EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Keine Antwort Sehr geehrter Herr Wieland, Sie haben mir schon einmal schnell und inhaltlich geantwortet. Dafür bedenke ich mir nochmal. Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 05. Juli 2009
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Wieland, Recht 16. Juni 2009 (...) Was die Nebeneinkünfte angeht: Die Kritik an Nebentätigkeiten von Abgeordneten in Bürgerzuschriften am einen Tag wird häufig am anderen Tag durch Zuschriften mit der Klage abgelöst, die Abgeordneten seien zu weit abgehoben vom "realen Leben". Dabei lassen sich sowohl Argumente für die Position finden, der Abgeordnete solle sich ausschließlich um das Mandat kümmern, wie auch für die Position, Abgeordnete sollten während ihrer Tätigkeit im Berufsleben verankert bleiben. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Wieland ! Was ist eigentlich aus dem Equitable Life Skandal geworden ?. Ich habe den Eindruck das Politik und Justiz die Sache einfach aussitzen. Finanzen 25. Mai 2009 (...) Dies würde unsere Kompetenzen übersteigen. Der Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments zu Equitable Life hat in seinem Abschlussbericht auch deutlich vermerkt, dass seine Aufgabe lediglich darin bestanden habe, die Ereignisse aufzuklären. Auch der Petitionsausschuss ist ein politisches Gremium ohne weitergehende juristische Befugnisse. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Die Europaische Schule ist die zustaendige Schule fur Mitarbeiter der Europaischen Union. Bildung und Erziehung 22. Mai 2009 Sehr geehrter Herr Katsioulis,herzlichen Dank für Ihre Zuschrift auf abgeordnetenwatch.de.
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Stichwort "ePrivacy-Richtlinie" - die Neuregelung von Cookies Verbraucherschutz 01. Mai 2009 (...) Meines Erachtens gilt es ebenfalls klarzustellen, dass das Telekommunikationspaket nicht darauf abzielt, den Zugang zum Internet und dessen Nutzung auf europäischer Ebene einzuschränken oder Inhalte zu regulieren. Vielmehr dient es dazu, bestehende europäische Regeln für die Struktur aller Telekommunikationsnetze neuen telekommunikationspolitischen Anforderungen anzupassen. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Wieland, Was halten Sie von folgenden Aussagen der vier deutschen Staatsmänner, inklusive Altbundespräsident von Weizsäcker vom 9. Januar 2009 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung? Innere Sicherheit 10. März 2009 Sehr geehrter Herr Russmann,
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Wieland, ich wohne nicht in ihrem Wahlkreis, stelle diese Frage an Sie als stv. Vorsitzender des Rechtsausschusses, der über eine Neuregelung der Laufzeiten im Urheberrecht, die McCreevy-Richtlinie zu entscheiden hat. Kultur 10. Februar 2009 (...) Von der Richtlinie sind nicht nur die großen und bekannten Künstler erfasst, sondern auch die, die kleine Werke schaffen oder kleinere Engagements übernehmen. Hintergrund der Richtlinie ist also, die soziale Situation von allen Künstlern zu verbessern. Auch wenn der Kommissionsvorschlag diesem Ziel, den "kleinen" Künstlern (zum Beispiel Studiomusikern) eine bessere Absicherung zu bieten, (noch) nicht in vollem Umfang gerecht wird, so ist es auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Ich bin Deutscher Staatsbürger und lebe nun seit meinem Rentenantritt in Österreich. Ich habe hier meinen festen Wohnsitz, seit dem Jahre 2002. Ich habe 49 Beitragsjahre in die Deutschen Rentenversicherung einbezahlt. Außenpolitik und internationale Beziehungen 13. Januar 2009 (...) Viele Politikbereiche innnerhalb der EU sind in den vergangenen Jahren vergemeinschaftet worden; für die Steuerpolitik zeichnen - von wenigen kleinen Ausnahmen z.B. im Bereich des Umsatzsteuerrechts abgesehen - alleine die Mitgliedstaaten Verantwortung. (...) Die Bundesrepublik Deutschland hat mit österreich sowie mit über 90 anderen Staaten bilaterale Abkommen vereinbart, so z.B. Doppelbesteuerungsabkommen, die verhindern, dass Steuerpflichtige ihre Einkünfte doppelt versteuern müssen. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Rainer Wieland, meine Frage bezieht sich auf das GG. Da es aber dafür keinen Thementhread gibt poste ich in Inneres und Justiz da dies meiner Frage am nächsten steht. Recht 21. Dezember 2008 (...) Es ist möglich, nicht nur im Grundgesetz einen Artikel, sondern auch in einem einfachen Gesetz (zum Beispiel dem BGB) einen Paragrafen bei der Gelegenheit der Streichung gleich zu ersetzen. Eine aktuelle Ausgabe eines Gesetzes bildet somit immer den gegenwärtigen Rechtsstand ab. Um dennoch nachverfolgen zu können, wie sich das Grundgesetz über die Zeit entwickelt hat, finden Sie normalerweise am Ende des Gesetzestextes eine Übersicht, aus der Sie entnehmen können, welche Artikel des Grundgesetzes wann und in welcher Form geändert wurden. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Wieland, Gesundheit 11. Dezember 2008 (...) Daher arbeitet das Europäische Parlament sehr sorgfältig an den Normen, die künftig den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln regulieren werden. Grundsätzlich wird die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln auf Basis einer Risikobewertung erfolgen. Für Stoffe, die krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend sein können, wird aber ein gefahrenbasierter Ansatz gewählt, um der Besonderheit dieser Stoffe Rechnung zu tragen und ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Sehr geehrtes MdEP Herr Wieland, ich hätte eine frage zum Rentenrecht in Europa, wird es eine Einheitliche Rente in Europa geben und wann, wird diese für alle Bürger binden sein? Soziale Sicherung 01. September 2008 (...) Im Sozialversicherungsbereich ersetzt das EU-Recht nicht die bestehenden einzelstaatlichen Systeme der sozialen Sicherheit durch ein einheitliches europäisches System. Die EU-Bestimmungen sehen lediglich eine Koordinierung dieser nationalen Systeme vor. Eine Einheitliche Rente wird es jedenfalls nach der bisherigen Vertragslage, die auch durch den Vertrag von Lissabon nicht verändert wird, deshalb in Europa nicht geben. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Rainer Wieland CDU Frage Antwort Guten Tag / Abend Herr Wieland, Umwelt 24. Februar 2008 Sehr geehrter Herr Berdet,