Warum hängen in Ehrang Wahlplakate der DKP, obwohl es vereinbart wurde nach der Hochwasserkatastrophe keine Wahlwerbung zu machen

Simon Becker vor dem Saarburger Kreiskrankenhaus
Simon Becker
DKP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Simon Becker zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Michael N. •

Warum hängen in Ehrang Wahlplakate der DKP, obwohl es vereinbart wurde nach der Hochwasserkatastrophe keine Wahlwerbung zu machen

Simon Becker vor dem Saarburger Kreiskrankenhaus
Antwort von
DKP

Vielen Dank für die Frage. Wir haben in Ehrang Plakate auf gehangen, weil:

1. wir kein Teil irgendeiner Vereinbarung waren,

2. auch von der Flutkatastrophe Betroffene in unseren Augen das Recht haben zu wählen, was als Voraussetzung hat die Information darüber, wer gewählt werden kann,

3. wir mit unseren Plakaten das Thema Flutkatastrophe in keiner Weise "ausschlachten", sondern unsere Kernforderungen transportieren,

4. wir gerade als kleine Partei, die nur mit mir als Direktkandidaten antritt (nicht mit Landesliste), nicht darauf verwiesen werden können, dass sich die Menschen anderweitig über unsere Positionen informieren, wir also auf die direkte Information der Bevölkerung über unsere Kandidatur angewiesen sind und

5. laut eigener Aussage das Ziel dieser Vereinbarung der im Stadtrat vertretenen Parteien (ausgenommen der AfD) ist, Zusammenhalt zu demonstrieren, was, unabhängig von der Sinnhaftigkeit dieses Anliegens - wenn man in 99 % des Bundesgebiets Wahlkampf führt und in einem Stadtteil einer Stadt "Zusammenhalt" demonstriert, ist man schon verleitet zu glauben, es wird den Menschen dort eine "heile Welt" vorgegaukelt, die mit der Realität nichts zu tun hat und das bei einer Wahl, die nach den Aussagen der selben Parteien wegweisend für die Zukunft sein soll - durch das Plakatieren kleiner Parteien nicht gefährdet ist. Die Existenz kleiner Parteien steht ja in keinem Widerspruch zu dem demonstrativen "Zusammenhalt" der großen Parteien.

6. Grenzen wir uns als Kleinstpartei, die die Möglichkeit bietet einen Widerstand gegen die bestehenden Verhältnisse zu wählen, klar ab, vom "Geklüngel" der etablierten Trierer Stadtratsparteien.