Frage an Thomas Oppermann bezüglich Wirtschaft

Portrait von Thomas Oppermann
Thomas Oppermann
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Thomas Oppermann zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Bryan H. •

Frage an Thomas Oppermann von Bryan H. bezüglich Wirtschaft

Sehr geehrter Herr Oppermann,

ich habe das Interview mit Ihnen im Spiegelartikel ´SPD-Politiker Oppermann: "Merkel steht kurz vor ihrer größten Krise"´ gelesen ( http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,768957,00.html ). Sie machen dort u.a. die Aussage "Wir sind die Hauptnutznießer des Euro, wir haben enorm profitiert.".
Da bisher niemand diesen Profit bisher wirklich in Euro beziffern konnte (auch das Bundesfinanzministerium auf explizite Nachfrage nicht), hoffe ich, dass Sie mir diesbzgl. Auskunft geben können, denn Sie scheinen ja über ein solches Wissen zu verfügen, sonst hätten Sie diese Aussage ja nicht so machen können. Konkret sind meine Fragen dazu:
a) Wie groß genau in Euro pro Jahr ist der Vorteil für Deutschland insgesamt?
b) Wer genau profitiert wieviel?
Ich hoffe, Sie können mir diese Fragen beantworten, denn bisher scheinen zwar sehr viele Behauptungen über die großen Vorteile aufzustellen, können aber auf Nachfrage nie Zahlen oder fundierte Schätzungen nennen. Da ich die Initiative "Nein zur Transferunion - für stabiles Geld" betreibe, würde ich gerne Ihre Antwort dort mit aufnehmen, denn die Frage nach den Vorteilen des Euro bewegt viele Menschen.

Portrait von Thomas Oppermann
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Hayes,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 18. Juni 2011.

Es lässt sich aus zahlreichen ökonomischen Studien gut begründen, warum der Euro für uns wichtig ist: Der Export ist ein tragender Pfeiler der deutschen Wirtschaft. 63% aller deutschen Exporte gehen in die EU-Staaten. Das sind Waren im Wert von mehr als 500 Milliarden Euro oder 6 000 € pro Einwohner. Jeder vierte Arbeitsplatz hängt direkt und indirekt vom Export ab. Deutschland profitiert deshalb stark vom Gemeinsamen Binnenmarkt und der Gemeinsamen Währung.

Die Exporte in unsere benachbarten EU-Staaten konnten seit der Einführung des Euro deutlich ansteigen: Zwischen 1990 und 1998 wuchsen sie um gut 3 Prozent pro Jahr, im Zeitraum von 1999 bis 2003 verdoppelte sich das Wachstum auf jährlich 6,5 Prozent und von 2003 bis 2007 vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise schnellte es sogar auf mehr als 9 Prozent hoch.

Ein weiterer positiver Faktor ist, dass die hohen Wechselkursrisiken im Euro-Raum entfallen. Dadurch sparen die deutschen Unternehmen bis zu 10 Milliarden Euro pro Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Oppermann