Kooperationsverbot im Bildungsbereich beenden

Die Antragsteller SPD, Linke und Grüne haben für den Antrag zur Aufhebung des Kooperationsverbots im Bildungsbereich gestimmt. CDU und AfD stimmten dagegen. Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen wurde der Antrag angenommen.

Weiterlesen
Dafür gestimmt
46
Dagegen gestimmt
32
Enthalten
0
Nicht beteiligt
12
Abstimmungsverhalten von insgesamt 90 Abgeordneten.
Name Absteigend sortieren FraktionWahlkreisStimmverhalten
Portrait von Diana SkibbeDiana SkibbeDIE LINKE39 - Greiz I Dafür gestimmt
Portrait von Karola StangeKarola StangeDIE LINKE24 - Erfurt I Dafür gestimmt
Portrait von Christina TaschChristina TaschCDU2 - Eichsfeld II Dagegen gestimmt
Portrait von Heike TaubertHeike TaubertSPD40 - Greiz II Dafür gestimmt
Portrait von Jörg ThammJörg ThammCDU23 - Ilm-Kreis II Dagegen gestimmt
Portrait von Christian TischnerChristian TischnerCDU40 - Greiz II Dagegen gestimmt
Mario Voigt, Portraitfoto. Er trägt Brille ein blaues Sakko, ein weißes Hemd und eine schwarzer Krawatte.Mario VoigtCDU36 - Saale-Holzland-Kreis II Dagegen gestimmt
Portrait von Raymond WalkRaymond WalkCDU6 - Wartburgkreis II / Eisenach Dagegen gestimmt
Portrait von Marion WalsmannMarion WalsmannCDU26 - Erfurt III Nicht beteiligt
Portrait von Frank WarneckeFrank WarneckeSPD25 - Erfurt II Dafür gestimmt
Portrait von Herbert WirknerHerbert WirknerCDU28 - Saalfeld-Rudolstadt I Nicht beteiligt
Portrait von Torsten WolfTorsten WolfDIE LINKE37 - Jena I Dafür gestimmt
Henry WormHenry WormCDU20 - Hildburghausen II / Sonneberg II Dagegen gestimmt
Portrait von Gerold WucherpfennigGerold WucherpfennigCDU1 - Eichsfeld I Nicht beteiligt
Portrait von Christoph ZippelChristoph ZippelCDU44 - Altenburger Land II Dagegen gestimmt

Bereits 2014 wurde das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern im Wissenschaftsbereich durch eine Grundgesetzänderung gelockert. Nun forderten SPD, Grüne und Linke die Landesregierung in ihrem Antrag auf, eine eigene Bundesratsinitiative zu starten oder sich einer schon bestehenden Initiative im Bundesrat anzuschließen, die sich für eine komplette Aufhebung des Kooperationsverbots im Bereich der Bildung einsetzt. Grund dafür ist, dass wegen des Föderalismus' die Zuständigkeit im Bereich der Bildung allein Ländersache sei.
Begründet wurde der Antrag damit, dass zurzeit 90% der Kosten im Bildungsbereich die Länder tragen würden. Aber aufgrund der verschiedenen Herausforderungen in jedem Bundesland müssten in Zukunft Bund und Länder stärker zusammenarbeiten können, damit man einen einheitlichen Bildungsstandard erreichen könne. Profitieren würden u.a. die Kitas, der Bereich der Inklusion, die Ganztagsschulen und der akademische Ausbildungsbereich.

Die Antragsteller SPD, Linke und Grüne haben für den Antrag zur Aufhebung des Kooperationsverbots im Bildungsbereich gestimmt. CDU und AfD stimmten dagegen. Mit 47 zu 32 Stimmen wurde der Antrag der Regierungsfraktionen angenommen.

Christoph Matschie (SPD) begründete den gemeinsamen Antrag damit, dass es durch die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Bundesländer zu einem Personalwettbewerb käme. Natürlich würden Lehrer lieber in besser zahlenden Bundesländern unterrichten, die Schüler wären jedoch diejenigen, die letztendlich darunter leiden müssten. Außerdem würde die Aufhebung des Kooperationsverbots erleichtern, die Bildungsstandards der einzelnen Länder auf ein Level zu bringen.
Auch Torsten Wolf der Linksfraktion fand, dass die großen finanziellen Unterschiede der Länder zumindest im Bildungsbereich ausgeglichen werden müssten. Außerdem war geplant, dass 10% des BIP für Bildung ausgegeben werden sollten, 2016 waren es jedoch nur 9,1%. Er merkte außerdem an, dass es in dem Antrag nicht darum geht, dass der Staat sich um die gesamte Bildung in Deutschland kümmern solle, sondern dass die Möglichkeit geschaffen werde, finanzschwache Kommunen zu unterstützen.
Astrid Rothe-Beinlich (Grüne) stellte in ihrer Rede die Chancengleichheit der Schüler*innen voran, um die es hier eigentlich ginge. Bisher müssten Anträge zur Finanzierung sehr umständlich und kompliziert gestellt werden, damit man das Kooperationsverbot umgehe.
Für die CDU-Fraktion sprach Christian Tischner. Laut Grungesetz Artikel 104c dürfe der Bund den Kommunen ohnehin schon bei der Bildung unter die Arme greifen, z. B. bei der Sanierung von Schulgebäuden. Für ihn sei eine Vereinheitlichung der Bildungspolitik nicht der richtige Weg, sondern Akzeptanz und Abstimmung der verschiedenen Bildungskonzepte. Außerdem habe der Bund die Ausgaben für Bildung in den letzten Jahren mehr als verdoppelt.
Aus der AfD-Fraktion führte Wiebke Muhsal an, dass, wenn keine Zuständigkeit in einem Themenbereich bestehe, man diesen auch nicht eigenständig finanzieren dürfe, was mit der Aufhebung des Kooperationsverbots der Fall wäre. Stattdessen solle die Landesregierung von Thüringen darüber nachdenken, wie sie das ihr zur Verfügung stehende Geld besser aufteile.