Name | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten Absteigend sortieren | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Stefan Bernhard Eck | GUE/NGL | 1 - Bundesliste | Enthalten |
![]() |
Hans-Olaf Henkel | ALFA/FAMILIEN-PARTEI (EKR) | 1 - Bundesliste | Enthalten |
![]() |
Thomas Händel | DIE LINKE (GUE/NGL) | 1 - Bundesliste | Enthalten |
![]() |
Bernd Kölmel | ALFA/FAMILIEN-PARTEI (EKR) | Enthalten | |
![]() |
Martina Michels | DIE LINKE (GUE/NGL) | 1 - Bundesliste | Enthalten |
![]() |
Joachim Starbatty | ALFA/FAMILIEN-PARTEI (EKR) | 1 - Bundesliste | Enthalten |
![]() |
Ulrike Trebesius | ALFA/FAMILIEN-PARTEI (EKR) | 1 - Bundesliste | Enthalten |
Der Entschließungsantrag des Europäischen Parlaments drückt die Zustimmung des Parlaments zur Verlängerung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und Russland über wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit aus. Dieses Abkommen wurde im Jahr 2000 in Brüssel unterzeichnet und seitdem schon wiederholt verlängert.
Inhalt des Abkommens ist unter anderem ein "Roadmap", die beiden Ländern zu einer weiteren vertieften Kooperation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation dienen soll. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) habe dieses Abkommen bisher für erfolgreiche Forschungsprojekte, bilaterale Studiengänge, eine konstruktive Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung und für gemeinsam errichtete und genutzte Forschungsinfrastrukturen gesorgt.
Mit 87% Zustimmung der europäischen Parlamentsabgeordneten wurde die Verlängerung des Abkommens angenommen. Von den deutschen MdEP stimmten 81 Abgeordnete aus verschiedenen Fraktionen zu, nur ein Abgeordneter, Marcus Pretzell (Die Blauen), stimmte dagegen.
Weiterführende Artikel:
Neuen Kommentar hinzufügen