Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bartsch, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 15. März 2013 (...) Das jedoch ist eher eine weitere Verschleierungstaktik als ein Beitrag zur Transparenz. Die LINKE hatte zu dieser Bundestagsdebatte zwei Änderungsanträge vorgelegt und forderte die Veröffentlichung aller Nebeneinkünfte – und zwar auf Heller und Pfennig. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Dr. Bartsch, Kultur 24. Januar 2013 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Die sozialen, wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Verwerfungen des neuen Rundfunkbeitrags kritisieren wir als Partei DIE LINKE seit längerer Zeit. Daher begegnen wird diesen Problemen mit großer Aufmerksamkeit und der nötigen Sensibilität. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Bartsch, Soziale Sicherung 21. Januar 2013 (...) Die Politik der Sanktionen gegen Hartz-IV-Betroffene zeugt von einem Menschenbild, das den Bürger zum Untertanen macht und ihn ggf. mit Sanktionen zu „korrektem Verhalten“ zwingt. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Hallo, Habe da eine einfache frage Familie 12. Dezember 2012 (...) Der überwiegende Teil der unverheirateten Väter nimmt tagtäglich Sorgeverantwortung war. Daher sollte das gemeinsame Sorgerecht der unverheirateten Eltern die Regel und nicht die Ausnahme sein. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung trägt dieser Tatsache nicht Rechnung. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Bartsch, nehmen Sie es mir nicht übel, aber jetzt wird mir klar, weshalb bzw. wie Sie alle Ihnen hier gestellten Fragen beantwortet haben. Recht 22. Oktober 2012 (...) Soweit ich mich in Gesprächen mit Fachkollegen sachkundig machen konnte, ist die Beiordnung eines Pflichtverteidigers Sache der Gerichte. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Bartsch, Recht 09. Oktober 2012 Sehr geehrte Frau oder sehr geehrter Herr Melchior,die von Ihnen behauptete "ständige Praxis und Erfahrung" kann ich weder bestätigen noch nachvollziehen.Freundliche Grüße Dr. Dietmar Bartsch
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bartsch! Unterstützen Sie die Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption? Sind sie für schärfere Gesetze zur Bestrafung von Abgeordnetenbestechung? Mit freundlichen Grüßen! Klaus-Jürgen Ende Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 16. August 2012 (...) Darüber hinaus weigert sich die Mehrheit aus Union und FDP im Bundestag, sich mit dem Bericht der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) zu befassen. Einen Vorschlag der LINKEN, einen fraktionsübergreifenden Antrag im Bundestag zu behandeln, der sich ernsthaft den wichtigen Fragen der Korruptionsbekämpfung widmet, hat Sigfried Kauder (CDU) im Namen der Koalition abgelehnt. Deutschland droht nun ein so genanntes Non-Compliance-Verfahren, weil die Bundesrepublik sich einerseits weigert, die Empfehlungen zur Korruptionsbekämpfung umzusetzen und andererseits eine Stellungnahme unterlässt. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bartsch, im Zuge der Recherche zu einem Buchprojekt und als ehemaliges Mitglied der WASG stelle ich die Frage an sie. Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 16. August 2012 (...) Ausgenommen ist dabei eine verleumderische Beleidigung. Die Indemnität garantiert den Abgeordneten die Redefreiheit und die Freiheit, ihrem Gewissen zu folgen. Die Indemnität dauert auch nach Beendigung des Mandats fort. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bartsch, Umwelt 12. August 2012 (...) vielen Dank für Ihren Hinweis auf die mir bislang nicht bekannte LENR-Technologie/Kalte Fusion. (...) Im Gegenteil: die Protagonisten dieser Technologie betreiben nach unserer Informationslage mit Verweis auf die kommerzielle Vermarktung der Technologie etwas Geheimniskrämerei um den genauen Aufbau der Reaktorkammern. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Guten Tag sehr geehrter Herr Abgeordneter Bartsch, Wirtschaft 19. Juli 2012 (...) Zu unterscheiden sind Garantien, zu denen sich Deutschland vertraglich verpflichtet hat, und tatsächlich erfolgte Zahlungen. Sollte der auf Dauer geplante Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) tatsächlich in Kraft treten, wird Deutschland in den nächsten Jahren insgesamt 21,7 Milliarden Euro als Bareinlage in den ESM einzahlen. Davon bereits im laufenden Jahr 2012 8,7 Milliarden Euro. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Warum muss man GEZ Beiträge Quartalsweise bezahlen und nicht monatlich? Da ich ein kleine Rente bekomme und keine Rücklagen habe, würde eine monatliche Bezahlung Leichter fallen. Soziale Sicherung 19. Juli 2012 (...) Ihre Kritik an der Zahlungsweise für die GEZ-Gebühren ist nachvollziehbar. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage an Dietmar Bartsch DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Bartsch, Gemäß eines Artikels in der "Welt-Online" vom 22.06.2012 sollen Sie neben anderen Bundestagsabgeordneten wie Petra Merkel Mitglied dieses Gremiums sein. Finanzen 23. Juni 2012 (...) Auch DIE LINKE hatte die ursprüngliche Gesetzesfassung u.a. deshalb kritisiert, weil damit Rechte des Parlaments in Haushaltsfragen - das „Königsrecht“ - des Bundestages verletzt worden wären. Das Bundesverfassungsgericht hatte Teile des ersten Gesetzes der Bundesregierung hinsichtlich der Kompetenzen und der Zusammensetzung des Sondergremiums für verfassungswidrig erklärt und Neuregelungen gefordert. (...)