Portrait von Gustav Herzog
Antwort von Gustav Herzog
SPD
• 14.11.2012

(...) Grund für diesen Anstieg: Ältere Beschäftigte werden weniger schnell entlassen und damit arbeitslos oder in den (teuren) Vorruhestand geschickt. Deshalb hat die SPD auf Bundes- und Landesebene einen klaren Schwerpunkt auf diesen Teil der Rentenpolitik gelegt. Sie können die jüngsten Beschlüsse von Mainz (Landesparteitag vom 10.11.2012) jetzt schon nachlesen, der Parteikonvent wird am 24.11.2012 ebenfalls Ihre Neugier befriedigen. (...)

Portrait von Gustav Herzog
Antwort von Gustav Herzog
SPD
• 12.11.2012

(...) Und die Zahl der Beamten nimmt ab, die Zahl der Versorgungsempfänger nimmt zu. Das Problem der Demografischen Entwicklung wird damit in der Gesetzlichen Rentenversicherung nicht gelöst, sondern eher noch verstärkt. (...)

Portrait von Gustav Herzog
Antwort von Gustav Herzog
SPD
• 11.10.2012

(...) Zum Thema „Beschneidung aus religiösen Gründen“ habe ich noch keine abschließende Meinung. In der kommenden Sitzungswoche veranstaltet die SPD-Bundestagsfraktion einen Informations- und Diskussionsabend, um alle Aspekte ausführlich zu beleuchten. (...)

Portrait von Gustav Herzog
Antwort von Gustav Herzog
SPD
• 06.09.2012

(...) vielen Dank für Ihre Frage zu den Strompreis-Entlastungen für die Industrie in Deutschland. Auch ich als SPD-Politiker sehe die Entwicklung der Strompreise und das von Ihnen beschriebene Auseinanderklaffen zwischen den Preisen für Mittelstand und Privathaushalte auf der einen und der Industrie auf der anderen Seite mit großer Besorgnis. (...)

Portrait von Gustav Herzog
Antwort von Gustav Herzog
SPD
• 23.08.2012

(...) Zu den inhaltlichen Punkten will ich mich gerne äußern: Ja, Europa und der Euro haben Partnerschaft und Wohlstand gebracht. Dass in der aktuellen Situation nationalistische Parolen das Klima belasten ist leider so. Keinesfalls hat aber der Euro das ökonomische Ungleichgewicht in den Mitgliedsstaaten und der EU vergrößert – dies ist das Ergebnis der jeweils nationalen Wirtschafts- und Sozialpolitiker und der Finanzmärkte, insbesondere der systemrelevanten Banken wie z. (...)

E-Mail-Adresse