Was würde es den Bund/die Bürger Deutschlands kosten, die bestehenden Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen und weiter laufen zu lassen?

Portrait-Foto von Julia Verlinden
Julia Verlinden
Bündnis 90/Die Grünen
88 %
38 / 43 Fragen beantwortet
Frage von Hans-Dieter H. •

Was würde es den Bund/die Bürger Deutschlands kosten, die bestehenden Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen und weiter laufen zu lassen?

Sehr geehrte Frau Abgeordnete,
könnten Sie bitte die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten AKW in Relation setzen zu den Kosten für die an deren Stelle zu bauenden Gas- bzw. Kohlekraftwerke setzen. Ihre Antwort auf die gleiche Frage ("die bei weitem teuerste Lösung") kann ich nicht akzeptieren

Portrait-Foto von Julia Verlinden
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr H.,

vielen Dank für Ihre Frage. Ich kann meine Aussage nur erneut unterstreichen: Das Wiederanfahren der Atomkraftwerke wäre mit Abstand die teuerste Lösung für die Stromerzeugung. Zu den genauen Ausführungen verweise ich auch auf meine Antwort an Frau R. vom 15.09.2023, in der ich ausführlich die Kosten der Atomkraft dargelegt habe. Auch verweise ich erneut auf die Studie, welche die Grüne Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben hat: https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/atomausstieg/PDF/Studie_Oekonomische_Aspekte_der_Atomkraft.pdf

Es werden keine neuen Kohlekraftwerke in Deutschland gebaut.

Bereits in diesem Jahr erzeugten Erneuerbare Energien-Anlagen mehr als 50% unseres Stroms. Und die Kohlestromproduktion sank. Damit ersetzen die Erneuerbaren Schritt für Schritt die Kohlekraftwerke, die spätestens 2038, in Westdeutschland schon bis spätestens 2030 vom Netz gehen werden.

Es ist richtig, dass neue Wasserstoffkraftwerke und "H2-ready"-Erdgaskraftwerke gebaut werden sollen. Diese sind eine Ergänzung für Wind- und Sonnenstrom. Bundesminister Robert Habeck und sein Ministerium entwickeln aktuell die Kraftwerksstrategie, um den Ausbau von Gas- und Wasserstoff-Kraftwerken zu planen. Atomkraftwerke eignen sich nicht als Ergänzung für die Erneuerbaren Energien, denn sie sind - anders als Biogasanlagen oder Wasserstoffkraftwerke - nicht flexibel genug, kurzfristig hoch- oder runtergefahren zu werden. Fest steht, dass die Erneuerbaren Energien kurz-, mittel-, und langfristig die günstigsten Lösungen für die Stromproduktion sind und selbst neue Gas- oder Wasserstoff-Kraftwerke künftig nur einen Teil des Jahres sehr gezielt Energie produzieren werden. Weitere Flexibilitätsoptionen unseres Energiesystems der Zukunft werden z.B. Speicher und ein Nachfrage-Management sein.

Mit freundlichen Grüßen

Julia Verlinden

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait-Foto von Julia Verlinden
Julia Verlinden
Bündnis 90/Die Grünen