Frage an Matti Seithe bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Matti Seithe
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Matti Seithe zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von A-Abdile U. •

Frage an Matti Seithe von A-Abdile U. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Hallo Herr Seithe,

wie stellen Sie sich die Integration der muslimischen Mitbürger in Deutschland vor ?

Haben Sie Vorschläge in Ihrer Partei?
Wenn ja, welche sind diese ?

Im voraus vielen Dank.

Freundliche Grüsse

Familie A.-Abdile

Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Hallo Familie A.-Abdile.

Integration ist eine wichtigsten Aufgaben einer Gesellschaft insgesamt. Wenn wir von Integration sprechen bezieht sich das auf alle Bevölkerungsteile, also zum Beispiel auf die Migranten und Migrantinnen, aber auch auf behinderte oder auch nicht-heterosexuelle Menschen.

Allgemein gehen die Grünen von Integration als Prozess aus. Dies bedeutet auch, dass Menschen, Gruppen heute integriert sein können, und übermorgen schon nicht mehr.

Dieser Prozess muss unserer Meinung nach unter drei Bedingungen stattfinden:
1. Im geltenden rechtlichen Rahmen, wie Verfassung, Menschenrechte, Gesetze.

2. Muss jedem soziale Chancengleichheit eingeräumt werden, und

3. sollte jeder Mensch sein eigene kulturelle Identität bewahren können.

Wichtig ist zudem, dass dieser Prozess im Austausch, also im Dialog der unterschiedlichen Gruppen, Religionen oder Kulturen stattfindet. Dies heißt nicht, dass sich Vertreter der Gruppen einmal im Jahr treffen, und sich erzählen wie gut alles ist. Sondern jede und jeder von uns sollte den Dialog suchen, und auch Unterschiede und Probleme ansprechen. Ein solcher Weg kann Vorurteile und damit Ängste abbauen, und echtes Wissen über die andern schaffen. Dafür sollten Kontaktschnittstellen geschaffen werden. Z.B. in Ortsteilzentren oder Sportvereinen.

Konkret für die muslimischen Mitbürger bedeutet dies zum Beispiel, dass wir das Schächten von Tieren (1. Bedingung, Tierschutzgesetze) ablehnen und das Verbot auch durchsetzen. Soziale Chancengleichheit ermöglichen wir z.B. dann wenn wir Schulen besonders fördern, wo der Anteil der Kinder mit Migrationhintergrund hoch ist (2. Bedingung). Wir wollen aber auch, dass Moscheen in den Stadtbildern unserer Großstädte sichtbar werden (3. Bedingung). Muslimische MitbürgerInnen sind Realität in Deutschland, und das ist gut so.
Dialog haben wir in Wiesbaden z.B. in den Sportvereinen. Der Fußballclub in Wiesbaden, der am höchsten (Spielklasse) spielt, ist der Türkische SV. Darauf sollten wir alle stolz sein. :)

Liebe Grüße
Ihr Matti Seithe