EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Norbert Glante SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Glante, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 06. Juli 2008 (...) Im Rahmen der Beratungen zur Reform der Telekommunikationspolitik wurden in den Fachausschüssen viele Anträge eingereicht, mit denen die Internet-Provider ermutigt werden sollen, "gesetzeskonforme Inhalte" (lawful content) "zu fördern und zu schützen". Darüber hinaus wurde gefordert, dass Internetprovider mit den nationalen Regulierungsbehörden zusammenarbeiten sollten, um einen entsprechenden Schutz auch technisch zu gewährleisten. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Norbert Glante SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Glante! Arbeit und Beschäftigung 17. Mai 2008 (...) Was unsere nationale Regelung betrifft, kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Die Regelaltersgrenze bei der gesetzlichen Rentenversicherung liegt in Deutschland bei Vollendung des 65. Lebensjahrs und wird in Zukunft bei 67 liegen. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Norbert Glante SPD Frage Antwort Im November 2007 hatte das EP die erste Bürger-Agora einberufen, an der 400 Vertreter der europäischen Zivilgesellschaft teilnahmen. Diese hatten die Gelegenheit, ihre Meinung zum Lissabon-Vertrag kundzutun. Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 22. April 2008 (...) Jene Anregungen aus der Agora-Diskussion haben die Parlamentarier dann in die Ausarbeitung von Berichten aufgenommen, wie etwa die Rückmeldungen im Bereich der Außenpolitik, das Bedauern über das britische und polnische Opt-out bei der Charta der Menschenrechte oder die Forderungen aus dem klimapolitischen Themenfeld. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Norbert Glante SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Glante, Finanzen 29. November 2007 Sehr geehrter Herr Gläser,haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage.
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Norbert Glante SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Glante, Arbeit und Beschäftigung 15. September 2007 (...) Die aktuellen Bemühungen der Bundesregierung, jetzt unseren Arbeitsmarkt insbesondere für Ingenieure aus Osteuropa vorzeitig zu öffnen, begrüße ich, sehe aber grundsätzlich Probleme bei der Öffnung nur für bestimmte Berufsgruppen. Die vorgezogene generelle Arbeitnehmerfreizügigkeit für die neuen Mitgliedstaaten aus Osteuropa wäre meines Erachtens angebracht. (...)