Frage an Peter Beyer bezüglich Außenpolitik und internationale Beziehungen

Portrait von Peter Beyer
Peter Beyer
CDU
25 %
/ 4 Fragen beantwortet
Frage von Ralf O. •

Frage an Peter Beyer von Ralf O. bezüglich Außenpolitik und internationale Beziehungen

Sehr geehrter Herr Beyer,

1)in der chinesischen Volkszeitung befürchtet Milligan-Whyte, daß die Finanzkrise noch lange nicht vorbei ist und die USA sich quasi"entschulden" und den Dollar als internationaler Reservewährung in den Abgrund stürzen könnten. Seine "New School of American-Chinese Partnership" schlägt daher vor, daß die USA und China einen Neubeginn machen sollen.
Die USA solltenihre Außenpolitik sinisieren und sich entsprechend Deng Xiaoping und den 5 Prinzipen der Friedlichen Koexistenz ausrichten.Ökonomisch indem die USA ihre Billionen von Auslandsschulden an China in reale Werte transformieren (equity swap), d.h.daß die US-Regierung sich aktiv chinesischen Investitionen öffnet und gemeinsame sinoamerikanische global ventures gründet, die die materielle Basis für eine neue Art G-2 bilden sollen.Als Vorbild sollte eine chinesische Automobilfirma in Europa 45% an General Motors erhalten und Global Motors gründen. Ähnliches wird für andere US-Unternehmen, Banken und Ölunternehmen vorgeschlagen.Desweiteren sollten die USA und China ein Militärbündnis eingehen.Inwieweit sehen sie diesen Vorschlag als realistisch und wäre für Europa nicht ähnliches denkbar?Wie schätzen sie die Gefahr ein, daß die USA und China gemeinsam gegen den Rest der Welt vorgehen könnten (vgl.SZ: Joschka Fischer)?

2) China hat erstmals mit der Türkei Luftmanöver "Anatolian Eagle" abgehalten. In dem Forum der Volkszeitung wird dies als "desaster for NATO" goutiert.Rücken China, Türkei und Iran näher zusammen? Bleibt die Shanghai Cooperation Organization eine regionale, zentralasiatische Organisation oder ist sie auf dem Weg, eine Anti-NATO zu werden? Chinas Seidenstraßenstratgei hat nun über Zentralasien auch die Türkei, Iran und Griechenland (Kauf des Hafens von Pireäus)erreicht. Wie kann man die Türkei überhaupt noch an die EU und die NATO binden, wo doch schon chiensiche Kampfflugzeuge über dem Bosporus kreisen und Rußland der Türkei Atomtechnologie liefert (Atomwaffen)?

Portrait von Peter Beyer
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Ostner,

herzlichen Dank für Ihre beiden Frage zur Rolle der VR China, insbesondere im Verhältnis zu den USA und Europa. China ist ein bedeutender Faktor auf unserer außenpolitischen Agenda. Es geht u.a. um ökonomische, regionalpolitische, strategische und menschenrechtspolitische Aspekte. Die Themenpalette in den Beziehungen zur VR China ist sehr facettenreich und äußerst vielschichtig. Wie komplex die Beziehungen zu China sind, hat beispielsweise die von der damaligen rot-grünen Bundesregierung angestoßene Debatte um die Aufhebung des EU-Waffenembargos, dass nach der gewaltsamen Niederschlagung der Protestbewegung auf dem Platz des himmlischen Friedens 1989 verhängt worden war, gezeigt. Im Übrigen sehe ich zwischen China, den USA und Europa keine einseitigen Abhängigkeiten. Es ist vielmehr ein klassisches Interdependenz-Verhältnis.

Die von Ihnen genannten chinesischen Pressepublikationen liegen mir leider nicht vor, so dass ich die Einzelheiten und Hintergründe der Texte von hier aus nicht zu bewerten vermag. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen

Peter Beyer

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Peter Beyer
Peter Beyer
CDU