Frage an Ulrike Gauderer bezüglich Soziale Sicherung

Portrait von Ulrike Gauderer
Ulrike Gauderer
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Ulrike Gauderer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Jürgen S. •

Frage an Ulrike Gauderer von Jürgen S. bezüglich Soziale Sicherung

Anders als bei einem kapitalgedeckten Verfahren werden in der Rentenversicherung die Ansprüche der heutigen Rentner unmittelbar aus den Zahlungen der Beitragszahler und künftigen Rentner bedient. Trotz hoher Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt ist das System in einer schweren Krise. Daher ist die Rente auch ein wichtiges Thema im Bundestagswahlkampf Ein Reformvorschlag lautet, langfristig auf eine steuerfinanzierte Mindesrente mit zusätzlicher privater Absicherung umzusteigen. In die genau entgegengesetzte Richtung geht die Idee, auch bei der Rente eine Bürgerversicherug mit Verbreiterung der Einnahmebasis einzuführen.

Wie wollen Sie meine Rente sichern ?

Mfg Schmitt

Portrait von Ulrike Gauderer
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr Schmitt,

Vielen Dank für Ihre Mail zum Thema Rente.

Die von Rot-Grün begonnene Reform des Rentensystems fußt auf mehreren Aspekten u.a.:
- die weitere Einschränkung der Frühverrentung
- die Förderung der privaten Altersvorsorge
- die Umwandlung der Rente in eine armutsfeste Basisabsicherung
- vor allem die Weiterentwicklung der Rentenversicherung zu einer Bürgerversicherung für alle. Die Bürgerversicherung entwickelt die gesamte Sozialversicherung, also Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung in zwei Dimensionen weiter:
1. Der Versichertenkreis wird auf die gesamte Wohnbevölkerung erweitert. Das bedeutet, dass -wie in anderen europäischen Ländern auch- Beamte, Selbständige und Abgeordnete auch einzahlen.
2. Die Beitragsbemessungsgrundlage, d.h. die Einkommensarten, die zur Bemessung der Beiträge herangezogen werden, wird über die Einkommen aus abhängiger Beschäftigung hinaus auch auf Einkünfte aus Vermietung, Zinseinkünfte und Kapitaleinkünfte ausgedehnt. Dies sorgt für mehr Beitragsgerechtigkeit und die Einnahmen werden eher von der Konjunktur abgekoppelt.

So wollen wir die Renten sichern.

Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Gauderer