Wie stehen Sie zu einer stärkeren Kennzeichnungspflicht betreffend des Produktionsstandorts von Nahrungsmitteln und anderen Konsumgütern?

blonde mittellange Haare, rotes Sakko
Anne-Monika Spallek
Bündnis 90/Die Grünen
91 %
10 / 11 Fragen beantwortet
Frage von Martina D. •

Wie stehen Sie zu einer stärkeren Kennzeichnungspflicht betreffend des Produktionsstandorts von Nahrungsmitteln und anderen Konsumgütern?

immer wieder liest man auf Verpackungen "produziert für" es folgt dann eine Handelskette oder ein Importeur. Ich möchte mit meinem Kaufverhalten aber ausschließen, dass bestimmte Unternehmen oder Länder von meinem Kauf profitieren, wenn mir die dort herrschenden Bedingungen nicht zusagen. Ich möchte in der Lage sein, mich über die jeweiligen Produktionsumstände zu informieren und dies bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigen. In jedem Fall möchte ich wissen, nicht nur aus aktuellem Anlass, welche Produkte (oder Teile davon) in China hergestellt werden. Mittlerweile ist unser Markt mit Produkten von dort in allen Qualitäts- und Preissegmenten geflutet, das ist unerträglich. Ich wünsche mir bei allen Produkten viel mehr Transparenz, auch betreffend der mitwirkenden Produzenten
Angeblich ist der Verbraucher durch sein Konsumverhalten für alles verantwortlich. Gebt mir bitte die Mittel dieser Verantwortung gerecht zu werden. Vielen Dank Martina D.

blonde mittellange Haare, rotes Sakko
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Wir möchten es dem Verbraucher erleichtern, informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Deswegen wollen wir eine EU-weite Verpflichtung zur Herkunftskennzeichnung auf den Weg bringen. Dadurch sollen Transportwege sichtbar gemacht werden und ein klimabewusster Konsum vereinfacht werden. Die bereits auf EU-Ebene vorhandene verpflichtende Angabe des Herkunftsorts für Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch ist eine gute Grundlage dafür. Sollte es jedoch nötig, sein, dann sollte Deutschland eine nationale Regelung auf den Weg bringen und Vorreiter sein.

Um es Ihnen darüber hinaus leichter zu machen, regional angebaute und verarbeitete Produkte zu kaufen, setze ich mich als Berichterstatterin für ländliche Räume speziell für dezentrale Wirtschaftsstrukturen ein. Wir möchten ein Bundesprogramm „regionale Wertschöpfung“ aufsetzen, mit dem kleinere regional agierende Unternehmen, vor allem im Lebensmittelhandwerk, gestärkt werden sollen. Regionalsiegel mit Nachhaltigkeitskriterien und regionale Vermarktungskonzepte wollen wir fördern.

Was möchten Sie wissen von:
blonde mittellange Haare, rotes Sakko
Anne-Monika Spallek
Bündnis 90/Die Grünen