Frage an Barbara Hendricks bezüglich Umwelt

Portrait von Barbara Hendricks
Barbara Hendricks
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Barbara Hendricks zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Andreas K. •

Frage an Barbara Hendricks von Andreas K. bezüglich Umwelt

Sehr geehrte Frau Hendricks,

die Diskussion zum Klimaschutz ist unwürdig, da diese eher an Jahrzehnte kluges Reden ohne Konsequenzen erinnert. Eine Erwärmung um 2 Grad Celsius Erwärmung - ein bisschen Trendexpolation einbezogen - lässt sich bereits nicht mehr vermeiden.
Von der NASA stammend, ist ein Video unter dem Thema "Diese roten Wolken werden zur Gefahr für die Menschheit" gepostet worden, es zeigt die Übeltäter der Treibhausgaseinträge - darunter Deutschland - sehr plastisch: ( http://video.huffingtonpost.de/video/news/alarmierende-nasa-bilder-diese-roten-wolken-werden-zur-gefahr-fuer-die-menschheit_vid_45750.html )
Handeln ist gefragt!

Meine Fragen:
- Warum werden die ressourcenintensiven Sport Utility Vehicles nicht endlich verboten? Warum bleiben Kfz mit mehr als 8 l/100 km Verbrauch ebenfalls erlaubt?
- Warum fördern Sie nicht die Markteinführung von 1l- und 2l-Autos öffentlich, zum Beispiel mit einem Nachhaltigkeitspreis?
- Warum wird der Flugverkehr nicht endlich mit einer deutlich spürbaren Kerosinsteuer versehen? Ebenfalls: warum bringen Sie dies nicht in die öffentliche Diskussion?
- Warum wird die wirtschaftsverträgliche ökologische Steuerreform, unter Rot-Grün 1998 begonnen und mitverantwortlich für Herrn Schäubles aktuelle "schwarze Null", nicht endlich fortgesetzt? Das Konzept hierzu liefert Ihr Parteifreund Herr von Weizsäcker.
- Wie lässt sich Ihrer Meinung nach der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Knappe

Portrait von Barbara Hendricks
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Knappe,

für Ihre Anfrage bedanke ich mich. Bei Fragen, die meine Tätigkeit als Bundesministerin betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Postadresse: Stresemannstrasse 128-130, 10117 Berlin; Online-Kontaktformular: www.bmub.bund.de/P904/ )

Für weitere Informationen besuchen Sie auch gerne die Homepage www.bmub.bund.de. Dort steht Ihnen unter www.bmub.bund.de ein vielfältiges Informationsangebot zur Verfügung. Für Lob, Kritik, Anregungen und Kommentare gibt es dort außerdem eine Meinungsseite ( www.bmub.bund.de ).

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Hendricks

Anmerkung der Redaktion
Dieser Text ist ein Standard-Textbaustein, der die Frage nicht beantwortet. Wir zählen sie daher nicht in der Statistik.