DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG
Energieversorgung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimawandel, Treibhausgas, Klimaschutz… viele Worte fallen einem zum Thema Energie ein.
Aus meiner Sicht ist jedoch einer der wichtigsten Bausteine eine zukunftssicheren Energieversorgung die dezentrale Energieerzeugung und –versorgung. Durch meine Arbeit als Marktgemeinderätin konnte ich in den vergangenen Jahren dazu beitragen, dass meine Gemeinde Mömbris hier einen großen Schritt geschafft hat: Mömbris hat sich mit seinen 12.000 Einwohnern und 18 Ortsverteilen vom Energieriesen Eon getrennt und arbeitet künftig mit dem regionalen Energieversorger AVG, einer Tochter der Stadtwerke Aschaffenburg zusammen.
Ich werde mich im Landtag dafür einsetzen, die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, damit jede Kommune in Bayern alleine oder im Verbund mit anderen Kommunen ein Gemeindewerk zur regionalen und dezentralen Energieerzeugung und –versorgung betreiben kann.
Weitere Informationen
GERECHTE ARBEITSMARKTPOLITIK
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland und insbesondere in Bayern ist gut. Aber immer weniger Menschen profitieren davon. Vielmehr driftet unsere Gesellschaft weiter auseinander. Veränderungen sind daher dringend notwendig. Ich werde mich daher im Landtag besonders für diese Themen einsetzen:
Ein Vergabegesetz für faire Arbeitsbedingungen: Ich werde mich im Landtag für ein bayerisches Vergabe- und Tariftreuegesetz einsetzen. Damit können wir sicherstellen, dass öffentliche Aufträge in Bayern nur an Unternehmen vergeben werden, die Tariflöhne zahlen und Männer und Frauen gleichbehandeln.
Gleicher Lohn für Frauen! Die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen ist beschämend – auch in Bayern. Ich will mich für eine bayerische Bundesratsinitiative einsetzen um auf Bundesebene ein Entgeltgleichheitsgesetz einzuführen. Damit beenden wir die Lohnbenachteiligung von Frauen und garantieren gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Auch werden wir mit einer verbindlichen Frauenquote dafür sorgen, dass in Zukunft mindestens 40 Prozent Frauen in den Führungsetagen bayerischer Unternehmen arbeiten.
Familien stärken mit besserer Kinderbetreuung:Gute Arbeit bedeutet auch Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu werden wir in ganz Bayern die Kinderbetreuung ausbauen und mehr Geld für qualitativ hochwertige Betreuung und Bildung bereitstellen. Wir werden dafür sorgen, dass die Bildung in Kindertagesstätten mittelfristig vollständig gebührenfrei wird. Dazu werden wir ab 2014 als ersten Schritt ein gebührenfreies Kindergartenjahr einführen.
Weitere Informationen
BILDUNG IM VORSCHULBEREICH
Um jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft das Optimum an Bildungschancen zu ermöglichen, müssen wir der vorschulischen Bildung deutlich mehr als bisher Aufmerksamkeit schenken. Daher werde ich mich im Landtag insbesondere für diese Themen einsetzen:
Die Personaldecke muss besser ausgebaut werden. Ausfallzeiten wie Urlaub, Krankheit und Fortbildungszeiten müssen über Ersatzkräfte ausgeglichen werden, damit eine wertvolle Betreuung gewährleistet werden kann.
Die Buchungszeiten müssen abgeschafft werden, damit alle Kinder die Möglichkeit haben die Tagesstätte, unabhängig vom Gehalt der Eltern, zu besuchen. Auch entfällt damit viel lästige Bürokratie für die Betreuer und Träger. Sie müssen sich nicht mehr mit dem Ausfüllen von Listen und Buchungszeiten herumschlagen, sondern können ihre wenige Zeit sinnvoll in das Kind investieren.
Mehr Betreuung für Kinder mit Behinderung, damit sie tatsächlich entsprechend ihren Bedürfnissen gefördert und integriert werden können.
BILDUNG IM SCHULBEREICH
Keine Klasse mit mehr als 20 Kindern. Damit ermöglichen wir eine individuellere Förderung der Schülerinnen und Schülern und schaffen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn.
Jedes Kind soll ein Recht auf einen Platz in einer Ganztagsschule haben. Dadurch können wir es schaffen den Schulalltag zu entzerren und Kinder von zu großem Leistungsdruck befreien.
Die frühe Aussortierung ab der 4.Klasse muss gestoppt werden. Eine Orientierungsstufe in der 5. und 6. Klasse wird hier Abhilfe schaffen und die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen erhöhen.
ASYLPOLITIK
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt
(Grundgesetz, Artikel 1, Absatz 1)
Dies gilt auch und gerade für Menschen, die Asyl bei uns suchen. Wer sich aber näher mit der Situation von Flüchtlingen und Asylbewerberinnen und –bewerber in Bayern beschäftigt, hat das Gefühl das hier die Menschenwürde mit Füßen getreten wird. Daher werde ich mich im Landtag insbesondere für diese Bereiche einsetzen:
Schluss mit Gemeinschaftsunterkünften. Asylbewerber haben wie alle Menschen ein Recht auf Privatsphäre und eine Wohnung für sich und ihre Familie.
Schluss mit dem Sachleistungsprinzip. Asylbewerber haben ein Recht auf Bargeld statt Lebensmittelpakete.
Schluss mit dem Arbeitsverbot für Asylbewerber. Jeder Mensch hat das Recht, sich und seine Familie selbst zu ernähren.
Schluss mit der Residenzpflicht. Asylbewerber haben wie alle Menschen das Recht sich frei in unserem Land bewegen zu dürfen.
Weitere Informationen