EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Frithjof Schmidt, wie ist Ihre Meinung zur Massentierhaltung? Was halten Sie von einer Öko-Steuer auf Fleisch. Mit freundlichen Grüßen Landwirtschaft und Ernährung 05. Juni 2009 (...) deutlich gestärkt werden. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitssiegels wollen wie eine Tierschutzkennzeichnung für alle Lebensmittel, um den VerbraucherInnen die Möglichkeit zu geben, sich bewusst für Produkte aus tiergerechter Haltung zu entscheiden. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Keine Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, ich wuerde gerne nachvollziehen koennen, warum sich das Buendnis 90/ die Gruenen nicht fuer einen Abschaffung der europaeischen Agrarsubventionen einsetzen. Landwirtschaft und Ernährung 13. Mai 2009
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 16. April 2009 Sehr geeherter Herr Loennecke,Vielen Dank für Ihre Frage.
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 09. Februar 2009 (...) Für B90/Die Grünen kann ich ihnen folgendes sagen: Bisher bin ich für ganz NRW zuständig. Ich werde allerdings nicht mehr bei den Europawahlen antreten. Mit einem NRW Votum auf die Europaliste von B90/Die Grünen gewählt wurden Sven Giegold (Platz 4 sven-giegold.de.vu ), Peter Alberts (Platz 18, http://www.peter-alberts.eu/ ) und Karin Schmitt-Promny (Platz 21, http://www.gruene.lvr.de/Die+Fraktion/Frakton_Wort_Bild/2007_04_111.htm ). (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Frithjof Schmidt, Umwelt 28. Oktober 2008 (...) Außerdem steigt die Unfallgefahr. Deutschland ist eines der wenigen Länder auf der Welt ohne Tempolimit. Es ist höchste Zeit ein solches einzuführen. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Lieber Frithjof, Arbeit und Beschäftigung 14. Juli 2008 (...) Aus grüner Sicht wäre eine Harmonisierung der Doppelbesteuerungsabkommen bzw. einheitliche Regelungen zur Besteuerung von grenzüberschreitender Arbeit auf Gemeinschaftsebene natürlich wünschenswert. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Hallo Ich möchte gerne wissen ob in Südeuropa die Tabakbauer von der EU Subventionen bekommen und wenn ja von wem und warum. Danke Landwirtschaft und Ernährung 10. Juni 2008 (...) Der Agrarausschuss des Europäischen Parlamentes hatte gerade einen Bericht auf der Tagesordnung, der fordert, dass eine Teil der eingesparten Gelder zur Verbraucheraufklärung über die Gefahren des Rauchens nutzt. Wir Grünen waren die Ersten, die auf die Absurdität hingewiesen haben, dass man nicht als EU die Gefahren des Rauchens thematisieren kann und gleichzeitig den Anbau von Tabak weiter fördert. Die öffentliche Meinung unterstützt immer mehr diese Kritik, und auch in den anderen Fraktionen brökelt die Tabaklobby. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Sehr geehrter Dr. Frithjof Schmidt, Wirtschaft 09. Mai 2008 (...) Daher setzte ich mich für mehr Kohärenz im Sinne der Entwicklung ein. Verschiedene EU Politikfelder in Einklang mit den Geboten der Entwicklungspolitik ist zur Erreichung der Milleniumsentwicklungsziele eben so wichtig wie die Steigerung der Hilfe in Quantität und Qualität. mehr dazu unter http://www.frithjof-schmidt.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/anzeigen/meldung/westafrika-erst-wenn-der-letzte-fisch-gefangen-und-der-letzte-baum-gefaellt-wurde/index.html (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Frithjof Schmidt DIE GRÜNEN Frage Antwort Steuerliche Subventionen an börsenkapitalfinanzierte Unternehmen innerhalb der EU - "Subventions-Heuschrecken" (aktuell im Januar ´08: Nokia-Standort Bochum, geplanter Produktionsstätten-Umzug nach Rumänien) Wirtschaft 17. Januar 2008 (...) Das Verhalten der Nokia-Führung in der aktuellen Debatte um die Zukunft des Bochumer Werks ist skandalös. Die Schließung des Nokia-Werkes in Bochum, das erhebliche Gewinne und keine Verluste gemacht hat, verstößt gegen Grundsätze einer sozial verantwortlichen Unternehmensführung, wie sie im entsprechenden Verhaltens-Kodex für Unternehmen der OECD festgelegt sind. (...)