Wie passt das Bekenntnis zur freien sozialen Marktwirtschaft mit der Forderung zum Bau neuer Kernkraftwerke zusammen?

Portrait von Gerrit Huy
Gerrit Huy
AfD
83 %
15 / 18 Fragen beantwortet
Frage von Martin G. •

Wie passt das Bekenntnis zur freien sozialen Marktwirtschaft mit der Forderung zum Bau neuer Kernkraftwerke zusammen?

Sehr geehrte Frau Huy,

meines Wissens wurde noch kein Kernkraftwerk aufgrund marktwirtschaflicher Gesichtspunkte gebaut. Es war immer Resultat eines politischen Willens.
Wie passt die Forderung Ihrer Partei nach Abbau von staatlichen Eingriffen, Steuersenkungen, Ablehnung von Planwirtschaft und Bekenntnis zur freien sozialen Marktwirtschaft mit dem Ziel zusammen, neue Kernkraftwerke bauen zu wollen?

Portrait von Gerrit Huy
Antwort von
AfD

Vielen Dank Herr Martin G. für Ihre Frage.

Die Soziale Marktwirtschaft beinhaltet nach meinem Verständnis ein Wohlstandsversprechen für alle. Dazu zählen u.a. faire Lebenshaltungskosten sowie bezahlbare Energien für Bürger und Unternehmen. Fakt ist: Die aktuelle Energiekrise ist eine von der Bundesregierung künstlich herbeigeführte Angebotskrise. Der übereilte Ausstieg aus Kernenergie und Kohleverstromung sowie die ideologisch motivierten Sanktionen gegen Russland haben Strom und Erdgas verknappt. Die Preissteigerungen am Energiemarkt sind leider die zwingende Folge daraus. Die Bundesregierung führt diesen Kurs der Schädigung unserer Energieversorgung in nie dagewesenem Ausmaß fort, sodass viele Bürger ihre Energierechnungen bald nicht mehr bezahlen können. Der Exodus von Unternehmen – auch aus traditionsreichen Branchen – hat dagegen schon eingesetzt. Reihenweise werden energieintensive Produktionen stillgelegt oder wandern ins Ausland ab. Das unsägliche Drama um die verfassungswidrige Gasumlage zeigt zudem die mangelnde Wirtschafts- und Lösungskompetenz der Bundesregierung. Viele Bürger und Unternehmen wenden sich mit schierer Existenzangst an die einzig verbliebene Opposition im Deutschen Bundestag – die Alternative für Deutschland.

Nur die AfD vertritt in der gegenwärtigen Energiekrise einen ideologiefreien und sachgerechten Standpunkt: Das Angebot von Energie muss ausgeweitet werden und endlich wieder den Bedürfnissen eines modernen Industrielandes entsprechen! Notwendige Maßnahmen sind u.a. der Weiterbetrieb der verbleibenden sechs Kernkraftwerke, der Ausstieg aus dem Kohleausstieg, sowie der Betrieb der (noch unbeschädigten) Gas-Pipelines mit Russland. Nach Umsetzung dieser Sofortmaßnahmen würde der Markt entsprechend reagieren, d.h. mit die Preise wieder auf ein angemessenes Maß fallen, was die Bürger wiederum direkt entlastet.

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Gerrit Huy
Gerrit Huy
AfD