Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Keine Antwort Sollte nicht auch der Gas-Verbrauch für Camping eingeschränkt werden?22. Juli 2022 Sind Sie auch an der Antwort interessiert? Informiert werden
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Können wir LNG nicht vorläufig in UK löschen und von dort mehr Gas nach Deutschland liefern?10. Juli 2022 Aufgrund begrenzter Kapazitäten der Grenzübergangspunkte kann nicht ausreichend viel des erhöhten LNG-Import aus der UK nach Deutschland transportiert werden.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sollte nicht gerade jetzt Nord Stream 2 fertig gestellt werden?10. Juli 2022 Die Leitungskapazitäten von Russland nach Europa sind aktuell bei Weitem nicht ausgelastet. Das Problem ist, dass Russland aus politischem Kalkül nicht liefert.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Moin, Ich bin Rentner mit €1063 netto im Monat. Auf Phoenix vor Ort heute Morgen sagten Sie das € 30Milliarden Entlastung ausgegeben werden. Davon spüre ich allerdings nichts.Was tun Sie dagegen??07. Juli 2022 Sie erwarten zurecht, dass wir in politischer Verantwortung alles tun, was wir können, um den Schaden von Putins Wirtschaftskrieg gegen uns zu mildern.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Warum darf bei Energieknappheit (oder überhaupt) klimaschädliches, energiefressendes Krypto-Mining erfolgen? Wie lässt sich dies an die Bevölkerung vermitteln, die nun eventuell kein Erdgas erhalten?03. Juli 2022 Der Energiebedarf der Proof-of-work-Kryptowährungen ist enorm. Die Grünen setzen sich daher auf europäischer Ebene für sinnvolle Regeln ein.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Olaf Scholz sagte, wir können ein starkes leistungsfähiges Industrieland sein und gleichzeitig klimaneutral wirtschaften (am 12. November). Stimmst du zu?12. Juni 2022 Ich stimme zu – aber nur, wenn wir in den nächsten Jahren kluge Politik machen. Gute Nachricht: Wind und Sonne sind inzwischen sogar die günstigste Stromquelle.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort MOIN , nach " Jahrzehnten " CDU-wählen , im September erstmalig Die Grünen! und... ziemlich enttäuscht , dass nicht einmal --Tempo 130-- kam! Wann kommt diese für Mensch+Natur Not-wendige Regelung ??01. April 2022 Ihre Forderung nach einem Tempolimit kann ich gut nachvollziehen und unterstütze sie.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Was unternehmen Sie als mein Bundestagsabgeordneter, damit Kinder zukünftig vor psychischem Missbrauch durch Eltern-Kind-Entfremdung besser geschützt sind?29. März 2022 Kein Mensch versteht, dass z. B. Fachanwältinnen und Fachanwälte, Fachärzte und Fachärztinnen selbstverständlich zur Fortbildung verpflichtet sind, nicht aber Richterinnen und Richter.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Wann beginnt die Klimawende?21. März 2022 Ich stimme Ihnen zu, dass die Situation der Klimakrise dramatisch ist und ein entschiedenes Handeln mit jedem Tag wichtiger wird, um wichtige Kipppunkte zu vermeiden.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Wie stehen Sie zu einer Umrüstung bestehender Kohlekraftwerke auf Holzverbrennung?02. Februar 2022 Eine Verfeuerung von Holz in Kohlekraftwerken ist klima- und ressourcenpolitisch keine Lösung, die im großen Stil angewendet werden kann. Dafür reichen die nachhaltig zu erntenden Holzmengen nicht aus, zumal dieser Rohstoff auch beim Bauen und für vieles andere gebraucht wird.
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Der Bundestag hat mit seinem Gesetz ermöglicht, dass Ungeimpfte vom sozialen Leben ausgeschlossen werden (2G). Wo sind die Studien, die den Vorteil gemessen haben (Evidenz)?30. Januar 2022 Eigentlich ist es genau andersherum: ohne die 2G-Regelungen hätten wir auch in der letzten Welle einen Lockdown gebraucht. Dass es nicht ganz ohne Maßnahmen ging, haben wir daran gesehen, wie sehr wir unser Gesundheitssystem schon an die Grenze gebracht haben
Bundestag Frage anIngrid Nestle Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Bis 2023 werden die letzten 6 AKW's mit einer Leistung von 8 GW vom Netz gehen - bis 2030 sollen alle Kohlekraftwerke mit über 20 GW abgeschaltet werden. Wie ist diese Lücke zu füllen?12. Oktober 2021 Das Energiesystem von morgen unterscheidet sich vom heutigen grundsätzlich darin, dass es nicht mehr um wenige zentral gelegene Kraftwerke aufgebaut ist