Fragen und Antworten
Bundestag

Frage an
Katrin Helling-Plahr
FDP
- Frage
- Antwort
Bundestag

Frage an
Katrin Helling-Plahr
FDP
- Frage
- Antwort
Bundestag

Frage an
Katrin Helling-Plahr
FDP
- Frage
- Antwort
Bundestag

Frage an
Katrin Helling-Plahr
FDP
- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Beirates für die Maßregelvollzugseinrichtungen gem. § 4 Maßregelvollzug NRW, ehrenamtlich
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 23.01.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Soziale Sicherung Land: Deutschland
|
AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis
Hagen
Deutschland
|
23.01.2018 | ||
Stellv. Mitglied des Schul- und Sozialausschusses, ehrenamtlich (bis 31.10.2020)
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 23.01.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 02.01.2021 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Staat und Verwaltung Land: Deutschland
|
Stadt Hagen
Hagen
Deutschland
|
23.01.2018 | ||
Stellv. Mitglied der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes, ehrenamtlich (bis 05.07.2018)
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 23.01.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 14.07.2020 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Finanzen, Wirtschaft Land: Deutschland
|
Sparkasse HagenHerdecke
Hagen
Deutschland
|
23.01.2018 | ||
Rechtsanwältin
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 23.01.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Recht Land: Deutschland
|
Rechtsanwältin - freiberuflich
|
23.01.2018 |
Über Katrin Helling-Plahr
Ausgeübte Tätigkeit
MdB, Rechtsanwältin
Berufliche Qualifikation
Fachanwältin für Medizinrecht
Geburtsjahr
1986
Katrin Helling-Plahr schreibt über sich selbst:

Ich bin in Hagen geboren und aufgewachsen, habe in Münster Jura studiert und bin seit einigen Jahren als Rechtsanwältin vorwiegend auf dem Gebiet des Medizinrechts in meiner Heimatstadt tätig. Als überzeugte freie Demokratin war ich lange Jahre kommunalpolitisch aktiv und bin 2017 in den Deutschen Bundestag gewählt worden. Ich bin verheiratet und habe einen kleinen Sohn.
Aktuelle Politische Ziele von Katrin Helling-Plahr:
Abgeordnete Bundestag
Als Kind selbst immer wieder zu Geduld ermahnt, entgegne ich heute, dass Ungeduld auch eine Tugend ist. Finden wir uns nicht mit dem schnöden Weiter-So der großen Koalition ab, suchen wir unser Glück nicht im Mittelmaß, sondern nutzen wir jetzt die Chance, unser Land für unsere Kinder und Enkel zukunftsfit zu machen. Denken wir neu!
Als Fachanwältin für Medizinrecht liegen mir natürlich gesundheitspolitische Fragestellungen besonders am Herzen.
Ärzte- und Hebammenmangel sind im Wahlkreis längst ein Thema, Arzttermine und Hebammenplätze oft Mangelware. Wir müssen deshalb die Medizinerausbildung ausbauen, die Niederlassung in eigener Praxis vereinfachen, den Hebammenberuf attraktivieren und unser Gesundheitssystem von seinen planwirtschaftlichen Fesseln befreien.
Auch in der Region sind Infektionen mit multiresistenten Keimen an der Tagesordnung. Statt die Entwicklung schockstarr zu beobachten, ist es endlich an der Zeit, den Erregern den Kampf anzusagen und unsere Krankenhäuser entsprechend auszustatten.
Auch oder gerade als jüngerer Mensch ist die Rente für mich Top-Thema. Schaffen wir Flexibilität! Ein politisch festgelegtes Renteneintrittsalter und Hinzuverdienstgrenzen braucht es nicht. Ermöglichen wir jedem ab dem Alter von 60 Jahren, sofern seine Rente über Grundsicherungsniveau liegt, ohne staatliche Gängelei selbst zu entscheiden, wann er in Rente gehen möchte.
„Von nichts kommt nichts.“ Es muss dem Einzelnen aber auch ermöglicht werden, durch eigene Leistung spürbar voranzukommen. Das bedeutet, super Startchancen durch beste Bildung zu schaffen, Gründermut zu honorieren und Selbständige mit möglichst wenig Bürokratie zu belasten.