Solar-Osterpaket: Warum bezahle ich für eine bezogene KWH Strom > 32 Cent und erhalte für eine eingespeiste KWH < 10 Cent?

Portrait von Lisa Badum
Lisa Badum
Bündnis 90/Die Grünen
99 %
128 / 129 Fragen beantwortet
Frage von Andreas R. •

Solar-Osterpaket: Warum bezahle ich für eine bezogene KWH Strom > 32 Cent und erhalte für eine eingespeiste KWH < 10 Cent?

Guten Tag Frau Badum,

ich beziehe mich auf Ihre ältere Antwort zur Frage von H. Jochen S., warum in Deutschland Solar so kompliziert und bei unseren Nachbarn so einfach ist:

https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/lisa-badum/fragen-antworten/warum-ist-die-inbetriebnahme-einer-privaten-photovoltaikanlage-in-deutschland-so-teuer-und-buerokratiebehaftet

Mich interessiert insbesondere der Bereich "Rücklaufsperre", der bisher unbeantwortet blieb. Warum läuft der Zähler in Deutschland nicht einfach rückwärts bzw. warum denken wir in Deutschland immer so kompliziert?

Gruß
Andreas R.

Portrait von Lisa Badum
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr R.,

vielen Dank für das aktive Nachfragen. 

Im Rahmen der Debatten zum Energiewende-Beschleunigungspaket ist einmal mehr deutlich geworden, mit welchen bürokratischen Hürden sich Anlagenbetreiber*innen derzeit konfrontiert sehen. Klar ist: Um unsere Ausbauziele zu erreichen, müssen Investitionen in Dach-PV für private Haushalte wieder attraktiv werden.

Das Gesetzespaket enthält eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung des Einspeise- und Vergütungssystems: Die überfällige Anpassung der Zubaukorridore und konstantere Einspeisevergütungen bieten langfristige Planungssicherheit. Anlagenbetreiber*innen bis 10 kWp sind künftig nicht mehr verpflichtet, Einkünfte einkommens- und gewerbesteuerlich geltend zu machen. Das differenzierte Vergütungssystem schafft zusätzliche Anreize für Volleinspeisung, die EEG-Umlage entfällt.

Eine Rücklaufsperre macht genau nachvollziehbar, wieviel Strom ins Netz eingespeist und entnommen wird. So wird eine Manipulation der technischen Aufzeichnungen verhindert. 

Mit der Förderfähigkeit von Balkonkraftwerken, die selten über einen Rücklaufschutz verfügen, gewinnt die gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Rücklaufsperren zusätzliche Relevanz. Davon abzuweichen, ist aktuell nicht geplant. 

Angesichts der stetigen Veränderungen auf dem Energiemarkt müssen wir die Anlagenbetreiber*innen weiter im Blick behalten und stetig überprüfen, wie das Einspeise- und Vergütungssystem weiter verbessert werden kann. Dabei hilft auch der Blick zu unseren europäischen Partnern. Ich bin überzeugt, dass das Osterpaket eine solide Grundlage bietet.

Mit besten Grüßen

Lisa Badum

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Lisa Badum
Lisa Badum
Bündnis 90/Die Grünen