Warum umfasst das Energieentlastungsgesetz keine Entlastung der Haushalte der Rentner*innen und Senior*innen

Portrait von Martin Kröber
Martin Kröber
SPD
93 %
14 / 15 Fragen beantwortet
Frage von Britta M. •

Warum umfasst das Energieentlastungsgesetz keine Entlastung der Haushalte der Rentner*innen und Senior*innen

Die meisten leben im ländlichen Raum sind auf Fahrzeuge angewiesen, haben auch höhere Heizkosten, da sie ganztägig zu Hause sind. Steigende Preise, besonders für gesunde Lebensmittel zehren die Rentenerhöhung auf (Inflationsrate ist jetzt schon höher). Rentenerhöhungen sind keine Wohltat des Staates, sondern Ergebnis von Tarifverhandlungen der Gewerkschaften. Hier ist unbedingt nachzubessern!!!

Portrait von Martin Kröber
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau M.,

Ihre Sorgen kann ich vollkommen nachvollziehen. Auch mir bereiten die steigenden Preise für Lebensmittel, Strom und Gas, starke Bauschmerzen. Deswegen freue ich mich umso mehr, dass wir im Bundestag nun eine Rentenerhöhung beschlossen haben. Zum 1. Juli sind die Renten um 5,35 Prozent, im Osten sogar um 6,12 Prozent gestiegen. Das ist seit Jahrzehnten die stärkste Rentenerhöhung und für mich ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Trotzdem bin ich Ihrer Meinung, dass da noch viel Luft nach oben ist. Dafür werde ich mich einsetzen. Es ist gerade in einer Regierungskoalition zwischen drei Parteien schwierig, immer das Maximum für alle Personengruppen herauszuholen. Das Entlastungspaket ist eine Kompromisslösung, bei der es natürlich Verbesserungsbedarf gibt.

Glück auf!
Martin Kröber

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Martin Kröber
Martin Kröber
SPD