Frage an Michael Kießling bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Michael Kießling MdB_Quelle Oliver Grüner
Michael Kießling
CSU
100 %
11 / 11 Fragen beantwortet
Frage von Marcus B. •

Frage an Michael Kießling von Marcus B. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Sollten Meinungsumfragen vor Wahlen begrenzt werden oder sogar für einen gewissen Zeitraum vor der Wahl verboten werden. Um den Bandwagon Effekt so gering wie möglich zu halten? Da es für eine Demokratie nunmal maßgeblich ist, dass das Wahlergebnis, die Meinung des Volkes, so unbeeinflusst wie möglich wiedergegeben wird. Mich würde ihre Meinung hierzu interessieren.

Michael Kießling MdB_Quelle Oliver Grüner
Antwort von
CSU

Sehr geehrter Herr B.,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf das Wählerverhalten und Wahlergebnisse ist umstritten. In der Theorie gibt es verschiedene Modelle zur Wahlteilnahme und zur Wahlentscheidung. Der von Ihnen angesprochene Bandwagon-Effekt ist nur eine von sehr vielen Hypothesen, die sich teilweise widersprechen, gegenseitig ausschließen bzw. neutralisieren. Das liegt auch daran, dass es immer noch vergleichsweise wenige empirische Forschungen zu dem Thema gibt, vor allem im Hinblick auf Deutschland.

Auch wenn es in den verschiedenen europäischen Staaten solche Veröffentlichungsverbote von Meinungsumfragen im Vorlauf von Wahlen gibt, halte ich sie für Deutschland für nicht notwendig. Zum einen möchte ich das mit den oben genannten fehlenden gesicherten empirischen Befunden begründen. Zum anderen habe ich wegen der im Grundgesetz garantierten Meinungs-, Informations-, und Pressefreiheit grundsätzliche Bedenken, Meinungsumfragen zu regulieren.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kießling, MdB

Was möchten Sie wissen von:
Michael Kießling MdB_Quelle Oliver Grüner
Michael Kießling
CSU