Frage an Stephan Reichl bezüglich Finanzen

Stephan Reichl
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Stephan Reichl zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Karl-Heinz P. •

Frage an Stephan Reichl von Karl-Heinz P. bezüglich Finanzen

Wie stehen Sie bzw. die FDP zum Thema Steuern und Schuldenabbau/Konsolidierung des Haushalts?

Wie kann das Thema Gesundheit noch in zwanzig Jahren finanziert werden?

Wenn die FDP mit in die Regeierungsverantwortung kommt: Wird dann das Rauchverbot gelockert oder sogar ganz aufgehoben?

Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Pornitz,

vielen Dank für diese wichtigen und interessanten Fragen

ad 1. / Schuldenabbau
Bayern hat heute einen Schuldenstand von 22,8 Mrd. Dazu werden aber die Pensionslasten der Landesbeamten in Höhe von 154,5 Mrd. Euro noch hinzukommen.
Die FDP möchte deshalb einen konsequenten Sparkurs einschlagen. Eckpunkte des FDP-Programms:
- weitere Privatisierungen: zum einen können dadurch Kosten gespart werden, zum anderen können die Privatisierungserlöse verwendet werden um die Schulden zu tilgen.
- Einrichtung eines Beamtenpensionsfonds
- Verbeamtungen soll es nur noch im Bereich der Polizei und der Justiz und bei wenigen Behörden (z.B. Finanzamt) geben
- strikte Einhaltung des Konnexitätsprinzip (“Wer bestellt, muss auch bezahlen.“).
- Ausschreibungen über das Internet bei gleichzeitigem Bürokratieabbau (= weniger bzw. besser aufeinander abgestimmte Anforderungen) => dadurch würde der Wettbewerb vereinfacht, also niedrigere Preise ermöglicht. Außerdem könnte man dann das Verwaltungspersonal sinnvoller einsetzen
- die Umstellung der Rechnungslegung von der Kameralistik zur kaufmännischen Buchhaltung (Doppik) auf Grundlage internationaler Standards (IPSAS), nicht zuletzt um einen besseren Überblick zu bekommen wohin das Geld fließt / wie man das Geld optimaler einsetzen könnte

ad 1. / Steuern
Die FDP möchte - wo immer möglich - Steuern, Abgaben und Gebühren senken.
- Die Abschaffung der Bagatellsteuern würde z.B. mehr Kosten sparen als sie Einnahmen bringen
- Ein höherer Wettbewerb zwischen den Kassen (KEINE Ausgleichszahlungen!!!) würde die Abgeben senken. Der Gesundheitsfonds wird die Beiträge nur steigen lassen
- Die teilweise in den Himmel geschossenen Gebühren müssen überprüft und korrigiert werden (z.B. die TÜV-Gebühren!)

ad 2. / Gesundheit

- Die FDP möchte durch Prozessoptimierung, Standardisierung, Spezialisierung, strikte Kostenkontrolle, Bürokratieabbau und Kooperationen Kosten einsparen.
- Ein weiteres Mittel, um Kosten einzusparen, ist, den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern zu fördern.
- Schließlich möchte die FDP den Wechsel vom gesetzlichen zum privaten Versicherungsschutz. Dabei muss jede Krankenkasse jedem einen Mindesttarif anbieten. Jeder kann weitere Module hinzubestellen. Die Kosten werden dabei von seinem Verhalten und seinen Ansprüchen abhängen. Damit wird die Eigenverantwortung gefördert was wiederum Kosten senkt.

ad 3. / Rauchverbot

Das strikte Rauchverbot diskriminiert die Raucher, belastet die Wirte und ist ein weiterer Baustein des "Verbotsstaats Bayern".
Die FDP möchte deshalb das sogenannte "spanische Modell" welches einem Wirt die Wahlfreiheit gibt: Er kann selbst entscheiden, ob Raucherlokal oder nicht. Bei mehreren Räumen können diese auch unterschiedlich als Raucher - und Nichtraucherräume ausgewiesen werden.

Vielen Dank für Ihre Fragen, ich hoffe ich konnte Sie zu Ihrer Zufriedenheit beantworten!

MfG, Stephan Reichl

-----------