Warum zahlen wir Entwicklungshilfe an China?

Portrait von Svenja Schulze
Svenja Schulze
SPD
98 %
91 / 93 Fragen beantwortet
Frage von Elsbeth K. •

Warum zahlen wir Entwicklungshilfe an China?

Ich war in China und verstehe nicht warum wir in der Höhe von knapp 500 Millionen Entwicklungshilfe zahlen. Ich möchte dieses verstehen können.

Portrait von Svenja Schulze
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau K.,

Deutschland zahlt keine Entwicklungsgelder an China. China verfügt über große wirtschaftliche und technologische Ressourcen. Das Land vergibt selbst Kredite an andere Länder und investiert in Infrastrukturprojekte beispielsweise in Afrika. Seit 2010 gibt es daher keine bilaterale Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und China. Die noch bestehende Zusammenarbeit mit China konzentriert sich darauf, dass beide Länder gemeinsam sogenannte globale öffentliche Güter bereitstellen und schützen wollen, wie etwa Klimaschutz und Gesundheit und beinhaltet vereinzelt auch Kooperationen zugunsten von Drittländern.

Dass China trotzdem in den Statistiken zur offiziellen Entwicklungszusammenarbeit auftaucht, liegt zum großen Teil daran, dass dort Kosten der Bundesländer für chinesische Studierende an deutschen Hochschulen eingerechnet werden. Außerdem werden in China Projekte der kirchlichen Zentralstellen durchgeführt. Diese Projekte gehören zu dem Teil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die von nichtstaatlichen Organisationen eigenständig initiiert und umgesetzt werden – zum Beispiel von den Kirchen, von politischen Stiftungen und von vielen Nichtregierungsorganisationen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bmz.de/de/fragen-an-das-entwicklungsministerium sowie unter https://www.bmz.de/de/laender/china

Mit freundlichen Grüßen
Svenja Schulze

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Svenja Schulze
Svenja Schulze
SPD