Wieso zahlen wir noch Entwicklungshilfe ?

Portrait von Svenja Schulze
Svenja Schulze
SPD
98 %
91 / 93 Fragen beantwortet
Frage von Jan P. •

Wieso zahlen wir noch Entwicklungshilfe ?

Sehr geehrte Frau Schulze, warum zahlen wir noch Entwicklungshilfe.

Es sieht so aus als wenn die Entwicklungshilfe ihr Ziel verfehlt und einige Leute nicht in ihren Heimatländern hält. Europa und auch Deutschland wird gerne als Zielland genannt.

Es sind ja nicht alles Kriegsflüchtlinge die die Europäische Union aufsuchen.

Portrait von Svenja Schulze
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr P.,

globale Probleme lassen sich nur durch globale Zusammenarbeit lösen. So lässt sich zum Beispiel der Klimawandel nur durch weltweit gemeinsames Handeln bekämpfen. Wenn es gelingt, in Partnerländern die erneuerbare Energien auszubauen, anstatt den Umweg über fossile Kraftstoffe zu wählen, profitiert die ganze Welt. Jede Tonne CO₂ ist gleich wichtig für den weltweiten Klimaschutz.

Das Gleiche gilt für die weltweite Bekämpfung von Gewalt und kriegerischen Konflikten sowie die Unterstützung der Aufnahme- und Herkunftsländer von Geflüchteten. Das alles gelingt nur mit mehr anstatt mit weniger Zusammenarbeit.

Die Mehrheit der Flüchtlinge findet Schutz in Nachbarländern. Um die Grundversorgung der Flüchtlinge in den Aufnahmeländern sicherzustellen und um diese Länder zugleich zu stabilisieren, investiert Deutschland unter anderem in den Ausbau der Infrastruktur vor Ort.

Ich war beispielsweise kürzlich in Jordanien. Jordanien ist für Deutschland ein zentraler Partner im Nahen Osten. Das Land setzt sich unermüdlich für eine Friedenslösung im Nahost-Konflikt ein, leistet humanitäre Hilfe für die Menschen in Gaza und versorgt Millionen Geflüchtete aus der Region. Gleichzeitig kämpft das Land gegen eine akute Wasserkrise:  Durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und die Versorgung von Millionen Geflüchteter aus der Region verschärft sich die Wasserknappheit dramatisch. Daher haben wir mit Jordanien die weitere Zusammenarbeit an der Trinkwasserversorgung vereinbart. Wir wollen gerade jetzt ein klares Signal der deutschen Unterstützung für die Stabilisierung des Landes und der Region aussenden.

Deutschland unterstützt Regionen, die Menschen auf der Flucht aufnehmen und fördert Hilfe zur Selbsthilfe, insbesondere in den Bereichen Bildung und Beschäftigung. Die Flüchtlinge erhalten dadurch die Chance, sich ein möglichst selbstbestimmtes Leben im Aufnahmeland aufzubauen.

Dazu kommt, dass sich Entwicklungspolitik auch finanziell lohnt. Mit jedem Euro, mit dem wir heute weltweit Gesellschaften krisenfester machen, sparen die Steuerzahlenden laut Weltbank⁠-Berechnungen später vier Euro an humanitärer Nothilfe.

Deutschland ist mehr denn je auf Verbündete und Handelspartner überall in der Welt angewiesen, mit denen wir respektvoll und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Eine aktive Entwicklungspolitik schafft dafür die Voraussetzung und ist ein wichtiger Türöffner. Deutschlands Wohlstand beruht auf dieser Weltoffenheit.

Mit freundlichen Grüßen
Svenja Schulze

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Svenja Schulze
Svenja Schulze
SPD