Warum werden in Deutschland tätige ehrenamtliche Helfer nicht gleich behandelt? Was tun Sie für eine Helfergleichstellung?

Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU
100 %
352 / 352 Fragen beantwortet
Frage von Alexandra B. •

Warum werden in Deutschland tätige ehrenamtliche Helfer nicht gleich behandelt? Was tun Sie für eine Helfergleichstellung?

Portrait von Thorsten Frei
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau B.,

anhand Ihrer sehr knappen Ausführungen kann ich nur erahnen, dass es Ihnen beispielsweise um die unterschiedliche Handhabung bspw. bei der Freistellung vom Beruf bei der Ausübung des Ehrenamts geht. Schließlich gibt es je nach Hilfsorganisation und Bundesland unterschiedlich Regelungen. Dies liegt primär daran, dass der Katastrophenschutz gemäß Artikel 70 Absatz 1 GG Ländersache ist. Der Bund hat keine Kompetenz, in diesem Feld eine einheitliche Regelung zu erlassen.

Unabhängig davon setzen wir uns als CDU/CSU-Bundestagsfraktion immer wieder dafür ein, das Ehrenamt zu stärken. Sei es durch politische Anerkennung, höhere Pauschalen, Bürokratieabbau und gute Rahmenbedingungen insgesamt für alle Ehrenamtler, die neben Beruf und Familie einen unverzichtbaren Beitrag für unser funktionierendes Gemeinwohl leisten.

Beispielsweise haben wir zuletzt im Juli für eine Debatte zum Bevölkerungsschutz und dabei auch die große Bedeutung des Ehrenamts für diese Aufgabe gesorgt. Grundlage dazu war unser Antrag im Bundestag, den Sie hier lesen können: https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002562.pdf.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Frei

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU