Frage an Christiane Zeigler bezüglich Senioren

Christiane Zeigler
Christiane Zeigler
BAYERNPARTEI
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Christiane Zeigler zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Friedrich P. •

Frage an Christiane Zeigler von Friedrich P. bezüglich Senioren

Na dann, noch einmal mit Quellenangaben:

Eine RENTE von 1500,- Euro ist Luxus, eine PENSION von 1500 Euro ist lächerlich!
Die RENTE wird finanziert von Beiträgen, die ein Arbeitsleben lang einbehalten werden – jeweils zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Die PENSION wird zu fast 100 Prozent finanziert vom Staat als Arbeitgeber (also von uns allen – auch den Rentenbeitragszahlern!), die BEAMTEN sind vom Arbeitnehmeranteil BEFREIT!
Die Höhe der RENTE beträgt zur Zeit etwa 48 % der durchschnittlich während des Arbeitslebens erworbenen Bezüge (mit Tendenz nach unten). Die RENTE wird 12x im Jahr überwiesen.
Die Höhe der PENSION beträgt fast 72 % der letzten Bezüge – Beförderungen erfolgen fast automatisch. PENSION erhält man 13x pro Jahr.
Warum wagt sich niemand, gegen diese ungerechte Diskriminierung der Rentner und Rentenbeitragszahler vorzugehen?

Quellen:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-06/beamtenpension-rentenreform-altersarmut-ruhestand
https://de.wikipedia.org/wiki/Pension_(Altersversorgung)#Vergleich_zwischen_Altersrente_und_Pension
Die Österreicher machen uns das vor (gegen Ende der Sendung):
https://www.ardmediathek.de/tv/Dokumentationen-und-Reportagen/Der-Rentenreport/hr-fernsehen/Video?bcastId=26131780&documentId=47832894

Christiane Zeigler
Antwort von
BAYERNPARTEI

Sehr geehrter Herr P.,

vielen Dank für Ihre Frage. Die Bayernpartei fordert 1.500 Euro Mindestrente für alle Staatsbürger, die mindestens 30 Jahre sozialversicherunspflichtig erwerbstätig waren. Kindererziehungszeiten und die Vollzeitpfege von Angehörigen muss dabei vollständig angerechnet werden.
Darüber hinaus werde ich mich (sollte ich gewählt werden) dafür einsetzen, dass hier, so wie in Österreich, Selbständige und Beamte selbstverständlich mit in eine einheitliche "Erwerbstätigen-Rentenversicherung" einbezogen werden. Dass es funktioniert und eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung hat, dass es sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich möglich ist, kann man am Österreichischen Rentenniveau von ca. 91% sehen.