Wollte nur mal fragen, wann denn das soziale Klimageld kommt? Die Daten liegen doch schon alle bei den Finanzämtern und der Rentenanstalt vor. Also wann?

Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD
82 %
697 / 845 Fragen beantwortet
Frage von Martin R. •

Wollte nur mal fragen, wann denn das soziale Klimageld kommt? Die Daten liegen doch schon alle bei den Finanzämtern und der Rentenanstalt vor. Also wann?

Sehr geehrter Herr Heil.
Es geht um eine mögliche auszahlung des Klimageldes. Das Finanzamt hat doch alle Daten, sowie auch die Rentenanstalt. So schwer kann das gar nicht sein. Also wann soll es denn kommen?

Mitte letzten Jahres haben Sie verkündet, das die Auszahlung zum Anfang 2023 erfolgen soll, aber leider kam bislang nichts. Also nur heiße Luft. Das Bundesministerium der Finanzen soll einen Vorschlag erarbeite, wie man die Auszahlung möglich machen kann. Die erarbeiten das wohl schon seit Monaten und ich denke mal, das es sich um eine Ausrede handelt. Die Daten liegen doch alle bei den Finanzämtern und der Rentenanstalt schon vor. Man braucht doch nur eine Abfrage zu starten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hätte auch schon längst ein paar Ideen haben können, damit man diesen Gesetzgebungsprozess ein wenig bechleunigen kann. Also ihr müsst auch mal etwas mit denken, denn ihr bekommt dafür auch sehr viel Geld ausgezahlt. Wird es schon im Herbst ausgezahlt? Gruß

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr R.,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Vor dem Hintergrund der CO2-Bepreisung und des künftig absehbar stark steigenden CO2-Preises soll ein sozialer Kompensationsmechanismus (Klimageld) geschaffen werden, um die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten. Da einkommensschwache Haushalte durch die CO2-Bepreisung gemessen an ihrem Einkommen am stärksten belastet werden, sollte das Klimageld nach Auffassung des BMAS gezielt Haushalte in der unteren Einkommenshälfte adressieren.

Zur Ausgestaltung eines Klimagelds gibt es in der Bundesregierung noch keine abgeschlossene Meinungsbildung.

Zum aktuellen Zeitpunkt stehen einer Klimageld-Einführung zwei Hürden im Weg:

  1.  Es gibt noch keinen Auszahlungsmechanismus an die gesamte Bevölkerung. Hieran arbeitet BMAS in einer IMA (Interministeriellen Arbeitsgruppe) gemeinsam mit BMF und BMWK Ein Auszahlungsmechanismus wird nicht vor 2025 zur Verfügung stehen - und auch dann zunächst in einer Basisvariante (die nicht-einkommensgeprüfte Pro-Kopf-Auszahlungen ermöglicht)
  2. Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung, die aktuell in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen, sind kurzfristig bereits in anderen Programmen gebunden (bspw. Bundesförderung für effiziente Gebäude - BEG). Um Finanzmittel für ein Klimageld "freizumachen", müsste dies politisch priorisiert werden. Eine derartige Priorisierung wird durch das jüngste Urteil des BVerfG zum Nachtragshaushalt 2021 und der Verfassungswidrigkeit der 60 Mrd. Euro Kreditermächtigungen des KTF zusätzlich erschwert. BMF und BMWK regen vor diesem Hintergrund eine Verschiebung der Einführung auf die nächste Legislaturperiode bzw. auf 2026/2027 an. Erst zu diesem Zeitpunkt sei durch den Anstieg der CO2-Preise eine soziale Kompensation geboten und es seien hinreichend Mittel für die Ausschüttung eines Klimageldes vorhanden.

Zum aktuellen Zeitpunkt geht es daher vorrangig um die politische Meinungsbildung, wie ein etwaiges Klimageld ausgestaltet sein sollte. 

Mit freundlichen Grüßen
Hubertus Heil, MdB

 

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD