Wie gut ist die Immunität? Wie groß sind die Risiken für jünger Menschen?

Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Kappert-Gonther
Bündnis 90/Die Grünen
99 %
226 / 228 Fragen beantwortet
Frage von Andreas B. •

Wie gut ist die Immunität? Wie groß sind die Risiken für jünger Menschen?

Sehr geehrte Frau Kappert-Gonther,

bitte nennen Sie Quellen dafür, dass die Immunität durch eine durchgemachte Infektion nicht so effektiv vor weiteren Infektionen schützt wie eine Impfung, wie Sie in Ihrer Rede (siehe https://dserver.bundestag.de/btp/20/20013.pdf#P.818) zur "Vereinbarten Debatte zur SARS-CoV-2-Impflicht" behauptet haben.

Sie haben weiterhin behauptet: "Auch bei jüngeren Menschen gibt es schwere Verläufe." Bitte nennen Sie auch dazu entsprechende Zahlen und die Ihnen vorliegenden Quellen.

Vielen Dank.

Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr B.,

vielen Dank für Ihre Frage. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir nur durch die Impfung eine Chance haben, diese Pandemie zu überwinden und wir nicht nur individuell Sorge für uns tragen, sondern auch füreinander. Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass wir uns auch nach überstandener COVID-19-Infektion impfen und boostern lassen sollten. Mit großer Sorge beobachte ich Tendenzen, dass sich (ungeimpfte) Menschen absichtlich mit dem Corona-Virus anstecken, um sich dann in der falschen Sicherheit einer umfassenden Immunantwort zu wähnen, weil niemand im Vornherein sagen kann, wie der Verlauf der Erkrankung sein wird. Die Impfung ist weniger risikoreich und schützt gut vor einer Infektion und sehr gut vor einem schweren Verlauf.

Richtig ist, dass es eine natürliche Immunantwort des Köpers auf eine Infektion gibt und das viele Genesene zumindest eine Zeitlang vor Reinfektion geschützt sind. Wie stabil diese Reaktion ist und wie lange diese Immunantwort und die Antikörper wirksam sind, ist wissenschaftlich umstritten und hängt u.a. von der Virusvariante ab. Wir wissen demgegenüber, dass die Impfung tendenziell konstanter ist und bei der Antigen-Menge keinen natürlichen Schwankungen unterliegt. Im aktuellen epidemiologischen Bulletin der STIKO heißt es zudem: "Erste Analysen zeigen außerdem, dass nach Auffrischimpfung die Effektivität gegen symptomatische Infektionen wieder bei > 90 % liegt." (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/02_22.pdf?__blob=publicationFile, S. 17). Der Virologe Christian Drosten hat den grundsätzlichen Vorteil einer durch Impfung erworbenen Immunität gegenüber einer natürlichen im Podcast „Coronavirus-Update“, Folge 105, so ausgedrückt:  „Also stellen Sie sich vor, wir würden nicht jedem Geimpften die gleiche Menge Impfstoff verabreichen, sondern würden ab und zu nur so eine kleine Restspritze geben und ab und zu mal nur ein Zehntel der Impfstoffdosis. Je nachdem, wie der Arzt gerade Lust hat. Dann hätten wir auch eine Schwäche in der Immunität, die dazukäme“ (https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript346.pdf). Im weiteren Verlauf geht Herr Drosten auf verschiedene Studien zur Reinfektion ein, zeigt aber zugleich deren methodische Schwächen auf und kommt zu dem Ergebnis: „Deswegen mein Ratschlag im Moment, dass eine geboosterte Vollimmunisierung durch die Impfung auch gegen Omikron wahrscheinlich besser schützen wird, als eine irgendwann mal überstandene Erstinfektion“ (ebd.). In der Podcastfolge vom 01.02.22 geht Herr Drosten ebenfalls auf Reinfektionen ein. Sein Fazit: "Die Rechnung einer Omikron-Infektion als Impfung durch die Hintertür geht nicht auf." (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Podcast-Drosten-hofft-auf-Entspannung-ab-Ostern,coronavirusupdate232.html) Eine weitere Quelle dafür, dass eine Infektion nicht besser schützt als eine Impfung finden Sie hier: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.02.01.22270263v1

Ich gehe mit Christian Drosten davon aus, dass eine heterologe Impfreihenfolge und mögliche darauf folgende Infektionen vermutlich den besten Schutz bieten und die Pandemie bei entsprechend hoher Impfquote endemisch wird. 

Zum Aspekt der schweren Verläufe: Es ist unbestritten, dass auch Menschen unter 50 Jahren schwere Verläufe haben können. Zur aktuellen Alters- und Kohortenstruktur der Intensivbettenbelegung durch Covid 19-Fälle verweise ich entsprechend auf die tagesaktuellen Auskünfte des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI): https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/altersstruktur

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Kirsten Kappert-Gonther

Was möchten Sie wissen von:
Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Kappert-Gonther
Bündnis 90/Die Grünen