Wie sind bestimmte Anspruchsberechtigungen für kostenlose Corona-Tests begründet?

Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Kappert-Gonther
Bündnis 90/Die Grünen
98 %
227 / 231 Fragen beantwortet
Frage von Silke W. •

Wie sind bestimmte Anspruchsberechtigungen für kostenlose Corona-Tests begründet?

Sehr geehrte Frau Dr. Kappert-Gonther,

ich gehe davon aus, dass kostenlose Tests den Schutz vulnerabler Gruppen unterstützen sollen. Dies funktioniert nur durch Testung ihrer Kontaktpersonen - um sich bei positivem Ergebnis fernzuhalten.

Deshalb verstehe ich nicht:

1. warum zwar Besucher von Pflege-/Krankeneinrichtungen anspruchsberechtigt sind, nicht aber Kontaktpersonen vulnerabler Menschen außerhalb solcher Einrichtungen?

2. warum Personen ohne Impfempfehlung/-indikation zu den Anspruchsberechtigten zählen?
Zwar haben ungeimpfte Erwachsene selbst ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf, aber ein Test schützt ja nicht vor Eigeninfektion. Selbst wenn man annimmt, dass Ungeimpfte eine Infektion leichter übertragen können, müssten ALLE Ungeimpften anspruchsberechtigt sein, und auch nur, wenn sie vulnerable Personen treffen.

Nebenbei interessiert mich, warum es überhaupt Tests für 3 oder 10 € gibt, da sie beim Discounter unter 2 € kosten.

Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrte Frau W.,

vielen Dank für Ihre Frage!

Durch die neue Corona-Testverordnung sollen Testkapazitäten aufgrund begrenzter Ressourcen noch gezielter eingesetzt werden.

Um vulnerable Gruppen auch außerhalb von stationären und ambulanten Pflege-und Krankeneinrichtungen weiterhin zu schützen, können auch pflegende Angehörige sowie Menschen mit Behinderung (Leistungsberechtigte mit einem Persönlichen Budget) und Personen, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind, sich kostenlos testen lassen. Zudem gibt es die Möglichkeit einen Test mit einer Eigenbeteiligung von 3€ durchzuführen, wenn am Tag der Testung Kontakt zu Personen stattfinden wird, die ein hohes Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken (Menschen ab 60 Jahren und/oder mit Vorerkrankungen). Ob dadurch die vulnerablen Gruppen ausreichend geschützt werden, muss in der nächsten Zeit geprüft werden.

Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, haben nicht die Möglichkeit sich selbst aber auch ihr Umfeld durch eine Impfung zu schützen und deshalb einen Anspruch auf einen kostenlosen Test.

Die Kosten der Tests lassen sich unter anderem auf die Aufwände für das Personal und die Infrastruktur der Testzentren zurückführen.

Der beste Weg vulnerable Gruppen und sich selbst zu schützen ist nach wie vor die Impfung gegen Covid-19. Sich impfen zu lassen ist somit ein notwendiger Akt der Solidarität, um vulnerable Gruppen zu schützen und unser Ausweg aus der Pandemie.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kirsten Kappert-Gonther

Was möchten Sie wissen von:
Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Kappert-Gonther
Bündnis 90/Die Grünen