Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Die Klima-Frage: Sehr geehrter Herr Liebich, Umwelt 23. September 2009 (...) In unserem Wahlprogramm sprechen wir uns sogar dafür aus, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 halbiert und bis Mitte des Jahrhunderts um mindestens 90 Prozent gesenkt werden sollen. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Liebich, wie passen die beiden Slogans der Wahlplakate Ihrer Partei zusammen: 1. Reichtum für alle 2. Reichtum besteuern ? Vielen Dank für Ihre Antwort, Sven Miarka Wirtschaft 20. September 2009 (...) Der Slogan »Reichtum besteuern« ist tatsächlich wörtlich zu nehmen. So fordern wir die Einführung eines Spitzensteuersatzes von 53 % ab einem Einkommen von 70.245 Euro pro Jahr. Auch möchten wir eine Vermögenssteuer einführen. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Liebich, Gesundheit 20. September 2009 (...) Dass das Zünden von Feuerwerkskörpern bei Familienfeiern, Fußballwettkämpfen oder auch einfach nur so überhaupt in Mode gekommen ist, ist eine Entwicklung, die mir auch nicht gefällt. Abgesehen von der Belästigung der Nachbarn, halte ich es auch aus Gründen des Tierschutzes für bedenklich. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Liebig, Wirtschaft 18. September 2009 (...) Das schließt auch die Achtung der Ernährungssouveränität anderer Völker ein. Deshalb lehnen wir Exportsubventionen vorbehaltlos ab. Europa ist in der Lage, sich selbst zu ernähren, objektiv bedingt aber nur zu Kosten, die über denen der Weltmarktführer (Brasilien, Australien, USA) liegen. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Hallo Herr Liebich, Verbraucherschutz 14. September 2009 (...) DIE LINKE fordert, den Kampf gegen Kinderpornografie nicht als Wahlkampfgag zu missbrauchen.Er muss an den "Produzenten" ansetzen, also den Kampf gegen den Kindesmissbrauch führen. Das darf nicht dazu führen, dass die Bundesregierung wie in China eine Zensurinfrastruktur schafft. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter herr Liebich, Finanzen 01. September 2009 (...) unsere Vorschläge sind finanzierbar, wenn eine Millionärssteuer für Privatvermögen über 1 Million Euro und eine Börsenumsatzsteuer eingeführt wird. Auch müsste der Spitzensteuersatz auf 53 % auf Einkommensanteile über 70.000 Euro angehoben werden. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Liebich, Bildung und Erziehung 31. August 2009 (...) Die öffentlichen Kindertageseinrichtungen müssen ausgebaut, besser ausgestattet und mehr Erzieherinnen und Erzieher eingestellt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam auf Gemeinschaftsschulen länger lernen, statt sie in verschiedene Schulformen auszusortieren und damit soziale Unterschiede zu verstärken, Mit kleineren Klassen, Ganztagsschulen, sozialpädagogischer Unterstützung an jeder Schule und mehr Lehrerinnen und Lehrer entstehen die Voraussetzungen, um die Fähigkeiten und Stärken jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen zu fördern. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Liebich, Arbeit und Beschäftigung 25. August 2009 (...) auf ihren Plakaten fordert DIE LINKE Hartz IV abzuwählen. Damit wird unsere Kritik an den Hartz-Gesetzen ausgedrückt, aber dabei bleiben wir natürlich nicht stehen. In unserem Wahlprogramm haben wir uns auf folgende Forderungen verständigt: (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehtrer Herr Liebich; Mich würde Ihre persönliche Position zu den beschlossenen Zensurgesetzen interessiern. Da Sie bei der Abstimmung noch nicht im Bundestag vertreten waren fällt es mir schwer, das zu beurteilen. Verbraucherschutz 20. August 2009 (...) ich finde die Entscheidung des Bundestages, der leider auch der SPD-Abgeordnete Thierse, der den Wahlkreis Pankow vertritt, zugestimmt hat, falsch. Das Internet ist schon jetzt kein rechtsfreier Raum. Was offline verboten ist, ist auch online verboten und das ist auch gut. (...)
Bundestag Wahl 2009 Frage an Stefan Liebich DIE LINKE Frage Antwort Welche Maßnahmen sind geplant um Arbeitsplätze bei der S-Bahn Berlin und der DB AG zu erhalten. Und was macht die PDS gegen Lohndrückerei bei anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Arbeit und Beschäftigung 03. August 2009 (...) Die wahren Ursachen, die zu dem gegenwärtigen S-Bahn-Desaster geführt haben, sind in der Bahnreform und in dem auf einen Börsengang gerichteten Kurs der Deutschen Bahn AG zu sehen. Der Eigentümer Bund nahm damit eine Unternehmensstrategie, die auf Rendite und nicht auf Daseinsvorsorge zielt, bewusst in Kauf. (...)