CO2 Bilanz Rheinland Pfalz 1990 - 2019

Portrait von Bernhard Braun
Bernhard Braun
Bündnis 90/Die Grünen
69 %
11 / 16 Fragen beantwortet
Frage von David S. •

CO2 Bilanz Rheinland Pfalz 1990 - 2019

Sehr geehrter Herr Abgeordneter,

Ich habe mir die Statistiken zu den CO2 Emissionen für Deutschland und den einzelnen Bundesländern angesehen. Die werte vieler Bundesländer haben sich seit den 90er Jahren teilweise halbiert, außer bei uns in RLP die werte sind fast identisch zu den 90er Jahren
zur Veranschaulichung hier meine Quelle:
https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/gase/co2

Warum hat RLP nichts getan um die Emissionen zu senken wir haben zwar nicht viel Emissionen im vergleich zu anderen Bundesländern aber die die wir haben verbesserten sich Garnichts.
Das ist untragbar wir müssen schnellstens CO2 neutral werden die Pläne die es gibt reichen vorn und hinten nicht aus! wann begreift ihr das endlich die Wissenschaft schreit förmlich aus Protest, doch ihre reagiert nicht! Egal was ihr in den letzten Jahren versucht habt es hat wohl nicht geklappt also muss ein neues Konzept her!

Klimawandel -> Klimaflüchtlinge (die können nichts dafür müssen aber darunter leiden)

Portrait von Bernhard Braun
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrte*r Bürger*in,

vielen Dank für Ihr Interesse in Sachen Klimaschutz und vielen Dank für Ihre Nachricht. Das Thema ist der GRÜNEN Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz ein Herzensanliegen und eine der größten Herausforderungen, welche uns jetzt und in Zukunft beschäftigen wird.

Mit Blick auf die von Ihnen angeführte Statistik wird deutlich, dass Rheinland-Pfalz bereits zum Zeitpunkt der Erfassung (abzüglich der Stadtstaaten) unter dem Länderdurchschnitt lag und die angeführte Statistik leider eine unzureichende Aussagekraft bezüglich der gesamten Treibhausgase aufweist. So müssen neben den Kohlenstoffdioxid (CO2) auch weitere Treibhausgasemissionen wie Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW/HFC), perfluorierten Kohlenwasserstoffen (FKW/PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6) berücksichtigt werden. Dies wird in der Statistik leider nicht deutlich.

Einen Sonderpunkt gibt es zudem in RLP. Wir hatten keine Kohlekraftwerke die abgeschaltet werden konnten. Als bisheriges Stomimportland konnten wir aber durch den Zubau von erneuerbaren Energien den Import und somit die Abhängigkeit deutlich senken. 

Demnach zeichnet die Statistik ein nur unvollständiges Bild von den Klimaschutzleistungen des Landes Rheinland-Pfalz in den vergangen Jahrzehnten. Eine andere, ggf. anschaulichere Grafik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Landes Rheinland-Pfalz ist dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2021 zu entnehmen:  https://mwvlw.rlp.de/fileadmin/mwkel/Abteilung_2/8206/02_Nachhaltigkeitsstrategie_Rheinland-Pfalz/2021_Indikatorenbericht.pdf

Die Grafik stellt die aktuelle Treibhausgasreduzierung im Zeitstrahl von 1990 bis 2018 für Rheinland-Pfalz dar.

Wir GRÜNE im Landtag Rheinland-Pfalz haben aktiv am Klimaschutz gearbeitet und uns intensiv für ambitionierte Ziele im Klimaschutzgesetz von Rheinland-Pfalz eingesetzt. Unter anderem soll die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen, die in Rheinland-Pfalz ausgestoßen werden, bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu den Gesamtemissionen im Jahr 1990 gesenkt werden. Bis zum Jahr 2017 wurden die Emissionen bereits um 37,8 Prozent verringert. Aufgrund der statischen Erfassungsmethoden liegen uns nicht die aktuellsten Zahlen vor – Details können sie aber aus dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht (S. 80) des Landes Rheinland-Pfalz entnehmen. Desweiteren konnten wir in Rheinland-Pfalz die Windkraft seit dem Jahr 2012 um 95 Prozent steigern sowie die Anzahl und Leistung der PV Anlagen beinahe verdoppeln. Wir haben damit unsere Eigenstromproduktion seit 1990 mehr als verdoppelt und sind somit unabhängiger von Stromimporten.

Auch in der aktuellen Legislaturperiode haben wir uns dafür eingesetzt ambitionierte Klimaschutzziele zu definierten und haben im Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass Rheinland-Pfalz bis 2035 bzw. spätestens 2040 klimaneutral sein soll.

Mit unseren politischen Initiativen, wie unter anderem dem Landessolargesetz, den Windenergie- und PV-Ausbauzielen sowie der Weiterentwicklung der Energieagentur RLP übernehmen wir Verantwortung für ein klimagerechtes Rheinland-Pfalz. Auch unsere Landesverwaltung geht mit gutem Beispiel voran und soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Mit Hilfe des kommunalen Klimapaktes wollen wir auch vor Ort aktiv Klimaschutzmaßnahmen forcieren und dies auch finanzschwächeren Kommunen ermöglichen.

Neben den zahlreichen Projekten der Energiewende, setzen wir uns auch für eine umfassende Mobilitätswende sowie für eine Steigerung des ökologischen Landbaus auf mindestens 30 Prozent ein.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bernhard Braun, MdL

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Bernhard Braun
Bernhard Braun
Bündnis 90/Die Grünen