Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort

- Frage
- Keine Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Über Eva Gottstein
Eva Gottstein schreibt über sich selbst:

In meiner zweiten Amtszeit als Ihre Abgeordnete möchte ich Ihre Interessen auch weiterhin im Bayerischen Landtag stark vertreten. Als Frauenpolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion stehe ich klar für die Interessen der Frau, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mache mich stark für mehr Frauen in der Politik. Mein Wissen und meine Erfahrung als ehemalige Realschuldirektorin und Lehrerin bringe ich als stellvertretende Vorsitzende im Bildungsausschuss ein. Zudem stehe ich als Ehrenamtsbeauftragte der bayerischen Staatsregierung mit Ehrenamtlichen aus dem ganzen Freistaat in Kontakt und setze mich für ihre Belange ein.
Aktuelle Politische Ziele von Eva Gottstein:
Abgeordnete Bayern 2018 - 2023
Jeder Mensch braucht Ziele im Leben. Nicht anders verhält es sich in der Politik. Um etwas bewegen zu können, muss man auf konkrete Ziele hinarbeiten und klar dafür einstehen.
1. Bildung - die beste Investition in Bayerns Zukunft
Bildung ist viel mehr als bloße Wissensvermittlung: Bildung soll Kinder befähigen mitzudenken, eine eigene Meinung zu haben, ihr Wissen und ihre Gefühle teilen zu können. Dadurch wachsen Kinder zu verantwortlichen Persönlichkeiten heran. Mir als langjähriger Realschullehrerin und Schulleiterin sowie als bildungspolitischer Sprecherin der Landtagsfraktion der FREIEN WÄHLER liegt dieses Thema besonders am Herzen.
Eine gute Bildungspolitik sollte...
- sich in erster Linie am Wohl des Kindes und seiner optimalen Förderung ausrichten
- Kinder fördern und fordern, aber nicht überfordern
- alle Kinder jeglicher Altersgruppen und Sozialschichten einbeziehen
- Bildung und Betreuung miteinander vernetzen
- Alltagskompetenzen fördern und stärken - in allen Schularten
- Chancengleichheit gewähren
- kognitives Lernen mit der Übernahme von Verantwortung im Schulumfeld kombinieren (Service Learning)
- Mitsprache im Rahmen der Schülermitverantwortung ermöglichen
- in das Leben vor Ort eingebettet sein
- ein durchdachtes Gesamtkonzept für Bildung vor, in, neben und nach der Schule bieten
2. Ehrenamt fördern
Als Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung ist es mir ein hohes Anliegen, die politischen Weichenstellungen für das Ehrenamt in Bayern richtig zu stellen. lch bin selbst ehrenamtlich engagierte Bürgerin – u.a. Mitglied im Katholischen Deutschen Frauenbund, dem Familienpflegewerk und dem Landesfrauenrat. Mit Leidenschaft, Tatendrang und stets einem offenen Ohr will ich das Bürgerschaftliche Engagement in Bayern wertschätzen, über Ressortgrenzen hinweg stärken und die Basis unserer solidarischen Gesellschaft festigen!
3. Stärkung der Rechte der Frauen
Frauen haben es selbst in diesem dritten Jahrtausend immer noch weitaus schwerer als Männer, ihren eigenen Weg privat, beruflich und politisch zu gehen.
Frauen dürfen finanziell nicht schlechter gestellt werden als Männer
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Mehr Frauen in Führungspositionen
- Drei Rentenpunkte für alle Mütter
- Weg vom Ehegattensplitting hin zum Familiensplitting
Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Bedarfsgerechter Ausbau von Kindertageseinrichtungen
- Einführung eines Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung in den Schulen oder im Hort
Mehr Schutz für Frauen
- Frauenhäuser bedarfsgerechter ausbauen