Frage an Hubertus Heil bezüglich Außenpolitik und internationale Beziehungen

Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD
81 %
614 / 756 Fragen beantwortet
Frage von Wolfgang G. •

Frage an Hubertus Heil von Wolfgang G. bezüglich Außenpolitik und internationale Beziehungen

Sehr geehrter Herr Heil!

Die griechischen Abgeordneten haben im Athener Parlament unter hohem Druck mehrheitlich mit "Ja" zu dem Angebot der Gläubiger gestimmt.
Am Freitag haben die meisten Bundestags-Abgeordneten entschieden,
dass Finanzminister Wolfgang Schäuble konkrete Verhandlungen über ein
drittes Hilfspaket führen soll.

Sehr viele Ökonomen, auch in Griechenland, bezweifeln, dass die aktuellen
Probleme ohne einen echten Schuldenschnitt und einem Verzicht auf die
Rückzahlung eines Teils der Schulden für Griechenland gelöst werden
können.
Das sieht die Mehrheit Ihrer Wählerinnen und Wähler auch so.

Das griechische Volk fühlt sich in seinem demokratischen
Selbstbestimmungsrecht verletzt und protestiert gegen das aktuelle
Maßnahmenbündel.

Damit Griechenland ein tragfähiges Schuldenniveau und eine glaubhafte
Perspektive zur Umsetzung bekommt, sollen lt. dem Bundesfinanzminister Schäuble Griechenland Verhandlungen über eine Auszeit aus der Eurozone angeboten werden.
Dann könnte eine Neustrukturierung der Schulden geschehen,
die aber mit einer Mitgliedschaft in der Währungsunion nicht vereinbar wäre.

Es macht doch wohl auch Ihrer Auffassung nach keinen Sinn weiter und weiter Geld an einen Schuldner zu verleihen, der längst zahlungsunfähig ist.

Dies vorausgeschickt, frage ich Sie, ob Sie für oder gegen Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket gestimmt haben, und mit welcher Begründung Sie somit weitere deutsche Steuergelder zur Verfügung wollen?
Sind Sie denn sicher, dass Griechenland je seinen ökonomischen Verpflichtungen nachkommen wird und sich restrukturieren kann?

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Gemba

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Gemba,

herzlichen Dank für Ihr Schreiben zum Thema des Hilfsprogramms für Griechenland. Es gibt mir die Gelegenheit, zu erklären, warum ich nach Abwägung der Vor- und Nachteile überzeugt bin, dass die Grundsatzentscheidung für ein neues Programm richtig ist. Meine Schlussfolgerung lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Es ist die bessere Lösung für Griechenland, für Europa, für Deutschland. Die Alternativen wären alle wesentlich schlechter.

Worum geht es bei dem neuen Programm?

Die griechische Regierung hat am 8. Juli einen Antrag auf ein dreijähriges Hilfsprogramm beim Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) gestellt, nachdem sie sich zuvor geweigert hatte, die Bedingungen der europäischen Partner für die Verlängerung des seit 2012 laufenden Hilfs-programms zu akzeptieren. Nach äußerst schwierigen Verhandlungen haben sich die Staats- und Regierungschefs der 19 Mitgliedsländer der Eurozone am 12./13. Juli auf einen Kompromiss verständigt, unter welchen Bedingungen ein neues Hilfsprogramm möglich wäre. Das griechische Parlament hat diesen Kompromiss am 15. Juli mit großer Mehrheit gebilligt (229 der 300 Abgeordneten stimmten dafür) und bereits vier konkrete Gesetzesänderungen beschlossen, u.a. erste Elemente einer Mehrwertsteuerreform und einer Rentenreform.

Der aktuelle Vorschlag für ein drittes Anpassungsprogramm unterscheidet sich hinsichtlich der Programmdauer, des Programmvolumens und der angekündigten Möglichkeit für weitere Schuldenerleichterungen maßgeblich von der Verlängerung des zweiten Anpassungsprogramms. Er stellt damit eine echte Möglichkeit dar, Griechenland mit Hilfe seiner europäischen Partner auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen.

Wichtig ist aus meiner Sicht: Im Zentrum der Eurogipfel-Erklärung stehen nicht pure Haushaltsvorgaben und Sparziele, sondern strukturelle Verbesserungen der griechischen Wirtschaft und Verwaltung. Griechenland muss im eigenen Interesse endlich in die Lage versetzt werden, Steuern einzutreiben, eine effiziente Verwaltung aufzubauen, den Bürgern ein leistungsfähiges und finanzierbares Sozialsystem zu bieten und das teilweise oligarchische und verkrustete Wirtschaftssystem aufzubrechen. Nur dann können Staatseinnahmen und Investitionen dauerhaft steigen sowie dringend benötigte Arbeitsplätze entstehen. Nur dann kann das skandalöse Miss-verhältnis zwischen dem Reichtum einer traditionellen Elite und der deutlich zugenommenen Armut in der griechischen Bevölkerung endlich beendet werden. Und nur dann können die Verpflichtungen Griechenlands gegenüber seinen Gläubigern auch erfüllt werden.

Warum der Kompromiss eine Chance verdient hat.

Nach vielen unerfüllten Reformzusagen griechischer Regierungen und dem Verhandlungschaos der letzten Monate fällt es nicht leicht, dem Weg zu einem neuen Programm zuzustimmen. Kann das, worauf sich die Staats- und Regierungschefs verständigt haben, überhaupt funktionieren?

Ich bin überzeugt, dass es funktionieren kann, und dass man alles dafür tun sollte, dass es funktioniert. Den Beleg, dass ein wirtschaftliches Anpassungsprogramm funktionieren kann, liefern nicht nur andere „Programmländer“ wie Irland, Portugal und Spanien, in denen es nach der Krise wieder aufwärts geht, sondern in Ansätzen auch Griechenland selbst. Denn trotz aller Probleme, die es bisher bei der Umsetzung von Reformen gab, war 2014 in Griechenland eine positive Entwicklung erkennbar: es gab erstmals wieder ein gewisses Wirtschaftswachstum, der griechische Staat konnte mit den laufenden Einnahmen zwar seine Schulden noch nicht zurückzahlen, aber immerhin schon wieder seine laufenden Ausgaben bestreiten. Es kam dann aber in den letzten zwölf Monaten zu einer Lockerung der Reformmaßnahmen, die zu einer Verschlechterung der Wirtschaftslage in Griechenland geführt hat. Jetzt muss dringend an die vorherige positive Entwicklung angeknüpft werden.

Dass dies gelingt, ist im Interesse der Menschen in Griechenland, aber auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger der anderen Mitgliedstaaten der Eurozone und der EU. Deutschland eingeschlossen und vielleicht sogar an erster Stelle.

Die Alternative zu einer weiteren Chance für Griechenland wäre nämlich ein umgehender Staatsbankrott Griechenlands und ein ungeordnetes Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-zone. Diese Alternative birgt aus meiner Sicht die deutlich größeren Gefahren. In Griechenland wären die Folgen verheerend: das Bankensystem würde zusammenbrechen, die medizinische Versorgung wäre nicht mehr gewährleistet, noch mehr Arbeitsplätze würden vernichtet, viele Griechinnen und Griechen würden in Armut absinken und müssten dann humanitäre Hilfe aus EU-Mitteln erhalten.

Aber auch die Folgen für Deutschland wären dramatisch. Selbst wenn ein „Grexit“ für Deutschland und die Eurozone kurzfristig ökonomisch verkraftbar wäre – die langfristigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen für unseren Kontinent wären es womöglich nicht. Deutschland ist das wirtschaftlich stärkste Land in Europa. Gerade deswegen haben wir am meisten zu verlieren. Kein anderes Land profitiert so von der europäischen Einigung, vom Binnenmarkt und vom Euro wie wir. Hinzu kommt: Die Krisen unserer Zeit werden wir nur bewältigen, wenn Europa geschlossen und gemeinsam agiert. Das gilt für die Situation in der Ukraine genauso wie für die Flüchtlingskrise, aber auch für globale Themen wie den Klimawandel. Ein Auseinanderbrechen Europas hätte schwerwiegende Folgen und muss deswegen vermieden werden.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Position der SPD war immer, dass Solidarität in Europa keine Einbahnstraße sein kann. Wenn Europa solidarisch ist mit Griechenland und Milliardenkredite gibt, um Zeit zu gewinnen für Reformen, dann darf und muss Europa im Gegenzug erwarten, dass die griechische Politik die Entscheidungen trifft und umsetzt, die unabdingbar sind, um die Probleme in Griechenland zu lösen.

Gerade in den letzten Monaten ist hier sehr viel Vertrauen zerstört worden, das jetzt Schritt für Schritt wieder aufgebaut werden muss. Die griechische Regierung muss die Glaubwürdigkeit der Reformzusagen nachweisen. Besonders nach ihrem Wahlkampf für ein „Nein“ im Referendum ist das keine leichte Aufgabe. Versprechungen und Zusagen alleine reichen hier nicht aus.

Der Euro-Gipfel hat deswegen klare Bedingungen formuliert für das zweistufige Verfahren, das nun zu einem neuen Hilfsprogramm für Griechenland führen kann. Der erste Schritt ist der Beschluss, Griechenland grundsätzlich Stabilitätshilfe des ESM zu gewähren und in konkrete Verhandlungen einzusteigen. Diesem ersten Schritt hat der Bundestag am 17. Juli zugestimmt. Die Vorbedingung hierfür war, dass das griechische Parlament den Ergebnissen des Euro-Gipfels in Gänze zustimmt und die ersten vier Gesetzesänderungen beschließt.

Die griechische Regierung muss bei jedem Schritt beweisen, dass sie hinter ihre bereits gemachten Zusagen nicht wieder zurückfällt. Das gilt für den weiteren Verhandlungsprozess. Es gilt vor allem aber für die Zeit, in der ein neues Programm in den nächsten drei Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden muss. Deshalb finde ich es zum Beispiel richtig, dass über mögliche Schuldenerleichterungen erst gesprochen werden soll, nachdem eine erste Programmüber-prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde. Für diese Programmüberprüfung zuständig sind die drei Institutionen Europäische Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler Währungsfonds (IWF), die sogenannte Troika. Von daher war es überfällig, dass die griechische Regierung zugesichert hat, wieder vernünftig mit den Vertretern dieser Institutionen zusammen-zuarbeiten, auch vor Ort in den Ministerien in Athen.
Ich hoffe sehr, dass all diese Maßnahmen dazu führen, dass in den nächsten drei Jahren der grundlegende Umbau des griechischen Staates voran kommt und Griechenland dann wieder auf eigenen Beinen stehen kann. Griechenland muss jetzt harte Reformen einleiten, aber es braucht auch schnelle und spürbare Investitionen, um wirtschaftlich gesunden zu können. Beide Elemente werden in einem neuen Hilfsprogramm enthalten sein. Eine Rolle dabei spielt auch der geplante Privatisierungsfonds. In diesen sollen in den nächsten drei Jahren griechische Vermögenswerte eingebracht werden (z.B. Staatsunternehmen, Häfen, Banken), die dann über einen längeren Zeitraum privatisiert werden sollen. Von den angestrebten Erlösen von 50 Mrd. Euro sollen 25 Mrd. Euro verwendet werden, um die Kosten der Rekapitalisierung griechischer Banken wieder einzuspielen, 12,5 Mrd. Euro, um Schulden zurückzuzahlen, und 12,5 Mrd. Euro für Investitionen.

Zusammenfassend kann ich sagen: Die Zustimmung zu einem weiteren Programm war kein leichter Schritt angesichts der Milliardenbeträge, die hier erneut in Form von Krediten bereitgestellt werden müssen. Aber würden wir diesen Schritt jetzt nicht gehen, wären die Kredite, die wir in den letzten Jahren gegeben haben, auf einen Schlag verloren. Von daher gebieten es nicht nur die politische Vernunft und die europäische Solidarität, der Gipfel-Einigung eine Chance zu geben, sondern auch das wirtschaftliche Eigeninteresse Deutschlands. Wenn Griechenland durch eine konsequente Umsetzung der vorgeschlagenen Reformen auf einen Wachstumskurs ein-schwenkt und das Vertrauen der Finanzmärkte zurückgewinnen kann, kann es auch seine Schulden eines Tages zurückzahlen. Ein Programm, das die Zahlungsfähigkeit Griechenlands sichert und die Basis für eine wirtschaftliche Erholung legt, ist für alle Beteiligten der bessere Weg.

Bei weiterführendem Gesprächsbedarf würde ich Sie gerne zu meiner Bürgersprechstunde in mein Büro in Peine einladen.

Mit freundlichen Grüßen

Hubertus Heil

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD