Findet der "Brandbrief" des wisschenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsministeriums Berücksichtigung bei Ihrer Rentenreform?

Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD
82 %
697 / 845 Fragen beantwortet
Frage von Richard S. •

Findet der "Brandbrief" des wisschenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsministeriums Berücksichtigung bei Ihrer Rentenreform?

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr S.,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ich nehme an, dass Sie sich auf den Brief des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz an Bundesminister Habeck vom 13. Juli 2023 beziehen.

Mein Ziel ist es, die gesetzliche Rente als tragende Säule der Alterssicherung langfristig im Hinblick auf das Rentenniveau stabil zu halten und dafür zu sorgen, dass sie für alle Generationen finanzierbar bleibt. Die gesetzliche Rentenversicherung ist insbesondere aufgrund der guten Lage am Arbeitsmarkt derzeit finanziell stabil aufgestellt. Mit der geltenden Rentenanpassungsformel würde das Rentenniveau allerdings nach 2025 sukzessive deutlich sinken. Daher soll mit dem Rentenpaket II das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent gesichert werden, um so auch das Vertrauen in die Verlässlichkeit der gesetzlichen Rentenversicherung zu stärken.

Zusätzlich soll mit dem Rentenpaket II eine teilweise Kapitaldeckung eingeführt werden. Um einen dauerhaften Beitrag zur Stabilisierung der Beitragssatzentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu leisten, soll eine Stiftung mit der Bezeichnung „Generationenkapital“ errichtet werden. Ab Mitte der 2030er Jahre sollen die Erträge den Anstieg des Beitragssatzes dämpfen. Auf diese Weise soll der zunehmenden finanziellen Herausforderung der gesetzlichen Rentenversicherung begegnet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Hubertus Heil, MdB

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD