Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Christine Anderson | ID | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
![]() | Rasmus Andresen | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Katarina Barley | S&D | Dafür gestimmt | |
![]() | Gunnar Beck | ID | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
![]() | Nicola Beer | RE | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Hildegard Bentele | EVP | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Lars Patrick Berg | EKR | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Stefan Berger | EVP | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Gabriele Bischoff | S&D | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Michael Bloss | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Damian Boeselager | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Karolin Braunsberger-Reinhold | EVP | Dafür gestimmt | |
![]() | Patrick Breyer | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
![]() | Markus Buchheit | ID | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
![]() | Udo Bullmann | S&D | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Delara Burkhardt | S&D | 17 - Bund | Nicht beteiligt |
![]() | Martin Buschmann | fraktionslos | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
![]() | Reinhard Bütikofer | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Daniel Caspary | EVP | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Anna Cavazzini | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Özlem Demirel | GUE/NGL | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
![]() | Anna Deparnay-Grunenberg | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt |
![]() | Christian Doleschal | EVP | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Lena Düpont | EVP | 9 - Niedersachsen | Dafür gestimmt |
![]() | Christian Ehler | EVP | 4 - Brandenburg | Dafür gestimmt |
Die Abgeordnete der lettischen liberalen Konservativen, Sandra Kalniete, hat ihren Entwurf im Kontext der russischen Invasion der Ukraine eingebracht. Die Resolution wurde jedoch bereits längerfristig im „Sonderausschuss zu Einflussnahme aus dem Ausland auf alle demokratischen Prozesse in der Europäischen Union, einschließlich Desinformation“ vorbereitet.
Kalnietes Entwurf hebt zunächst hervor, dass es grundsätzlich an Bewusstsein für die schwerwiegenden ausländischen Einflüsse auf demokratische Prozesse und Informationsmanipulation in der EU mangelt. Dahinter steckten vor allem Russland und China. Die Probleme würden durch Schlupflöcher in der Gesetzgebung und unzureichende Koordination zwischen EU-Mitgliedsstaaten noch deutlich verschärft.
Um diesen Einflüssen entgegenzuwirken, schlägt der Entwurf eine Vielzahl von Maßnahmen vor. Dazu zählt unter anderem die Entwicklung von Resilienz gegen diese Einflüsse in der Bevölkerung durch gestärkte Medienkompetenz. Außerdem sollen Fehlinformationen, strafbare Inhalte und Bots in Online-Netzwerken konsequenter bekämpft werden. Weiterhin soll der Einsatz gegen die verdeckte Finanzierung politischer Aktivitäten durch ausländische Geldgeber:innen ausgebaut werden. Zudem soll die EU ihre Kapazitäten zur Cyber-Sicherheit erweitern, um sich in diesem Bereich gegen feindliche Einflüsse zur Wehr zu setzen. Nicht zuletzt sollen ausländische Einflüsse insbesondere in den Institutionen der EU selbst und durch kulturelle Einflussversuche verhindert werden. Grundsätzlich soll für all diese Ziele die globale Kooperation und der Multilateralismus gefördert werden.
Von den 96 deutschen Europaabgeordneten stimmten 79 Abgeordnete für den Bericht. Zwölf Abgeordnete, vor allem aus den Reihen der AfD sowie Özlem Demirel der Linken und Patrick Breyer der Piratenpartei, stimmten gegen den Bericht. Vier Abgeordnete haben sich enthalten. Insgesamt wurde der Entwurf mit 552 Stimmen gegen 81 Stimmen bei 60 Enthaltungen angenommen.
Kommentare
In eigener Sache: Warum Abgeordnetenwatch die Kommentar-Funktion abgeschaltet hat
Martina Lenzen am 21.11.2022 um 10:29 Uhr
PermalinkWäre Manfred Weber statt Ursula von der Leyen die Galionsfigur der Konservativen, hätte ich ein besseres
Gefühl. Früh positionierte er sich zu dem Antisemiten Orban. Das gefiel wohl Merkel nicht und außerdem musste man ja von der Leyen - nicht mehr tragbar im Land - versorgen.
Klare Kante: dafür oder dagegen. Einen Arsch in der Hose haben, nicht wie Sonneborn und andere sich enthalten, den Pilatus geben. Dass die AfD und die Linke putinfreundlich ist - Liebe zu Russland ist ja legitim -
zeigt mal wieder, wie eng die AfD und die Linken sind. Die deshalb nicht wählen, mal aus der Geschichte lernen.
Nicht die NSDAP und nicht die KPD, das beherzigten viele, die immerhin bei der KPD ja viele Gute wussten.
Viele von ihnen waren dann Doppelopfer: 3.Reich und DDR. Damit beschäftigen sich die Linken nicht gerne:
Nicht aufgearbeitet das Dritte Reich und die DDR. Forderung: dafür oder dagegen, wenn krank dann von daheim
aus wählen. Joachim Fest, AfD, das ist doch der Enkel von Joachim Fest, der sich so blendend mit Speer und
Riefenstahl verstand. ...Da kann der Enkel nichts für, aber hier: wie der Opa so der Enkel. Anmerkung zu Gudio
Reil, Ex-SPD, jetzt AfD. Linker "Gregor Strasser" der AfD. Ihn politisch! bekämpfen. Was aber gar nicht geht, dass
man seine Familie bedroht hat. Da! darf man die AfD nicht ausschließen, was Schutz angeht. Das sollte sich der
"Thomas Oppermann" der AfD Klingbeil- klar machen. Geschichte wiederholt sich. Ich hoffe nicht. Die ist vielen Jungen unbekannt und auch Bodo Ramelow, der ja so beliebt ist, sollte mal überlegen, wie sinnvoll es ist, einen
Helmut Holter als Bildungsminister zu haben, der wohl für immer für den großen Bruder da ist. Kommunist der
SED.
2033 haben sich hoffentlich nicht die Union und die AfD wieder zusammengetan.
Eine faschistische, christliche EU sollten wir fürchten. Viele Linke werden dann auch dabei sein, wie sie in jedem
System dabei sind...Und Martin Sonneborn. Der macht Klamauk und hockt dabei.