Fragen und Antworten
Bundestag

Frage an
Franziska Brantner
DIE GRÜNEN
- Frage
- Keine Antwort
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Bundestag

Frage an
Franziska Brantner
DIE GRÜNEN
- Frage
- Keine Antwort
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Bundestag

Frage an
Franziska Brantner
DIE GRÜNEN
- Frage
- Antwort
Bundestag

Frage an
Franziska Brantner
DIE GRÜNEN
- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Kuratoriums
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 03.01.2021 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2021 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Europapolitik und Europäische Union Land: Deutschland
|
Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG)
Mainz
Deutschland
|
03.01.2021 | ||
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 15.06.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 15.06.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Europapolitik und Europäische Union Land: Deutschland
|
TuWas für Europa e.V.
Berlin
Deutschland
|
15.06.2020 | ||
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 15.06.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 15.06.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Europapolitik und Europäische Union Land: Deutschland
|
Institut für Europäische Politik e.V. (IEP)
Berlin
Deutschland
|
15.06.2020 | ||
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 15.06.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 15.06.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Europapolitik und Europäische Union Land: Deutschland
|
European Council on Foreign Relations (ECFR)
Berlin
Deutschland
|
15.06.2020 |
Über Franziska Brantner
Ausgeübte Tätigkeit
MdB
Berufliche Qualifikation
Promotion Politik
Geburtsjahr
1979
Franziska Brantner schreibt über sich selbst:

Ich wurde 1979 im südbadischen Lörrach geboren. Mein Abitur absolvierte ich am deutsch-französischen Gymnasium in Freiburg. Meine Erfahrungen im Dreiländer-Eck machten mich frühzeitig zu einer überzeugten Europäerin.
Seit Oktober 2013 bin ich Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Heidelberg. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen war ich ab Dezember 2013 bis September 2017 Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik. Im März 2014 wurde ich zur Vorsitzenden des Unterausschusses für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln gewählt und bin seit 2017 stellvertretendes Mitglied des Ausschusses Daneben bin ich seit 2017 stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie Obfrau im Ausschuss für Angelegenheiten der europäischen Union. Mein Doppeldiplomstudium habe ich an der School of International and Public Affairs der Columbia University in New York und Sciences Po in Paris absolviert, an der ich als Erste meines Jahrgangs abschloss. 2010 promovierte ich an der Universität Mannheim mit einer Arbeit über die Reformfähigkeit der Vereinten Nationen.
Zuvor war ich vier Jahre lang Mitglied des Europäischen Parlaments. Dort war ich außenpolitische Sprecherin der Fraktion Grüne/EFA und ständige Berichterstatterin für das EU-Stabilitätsinstrument für Konfliktlösung und Krisenreaktion. Außerdem habe ich für die Grünen/EFA die Verhandlungen über den Aufbau und die Reform des Europäischen Auswärtigen Dienstes geführt.
Ich war ständiges Mitglied und grüne Koordinatorin im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und stellvertretendes Mitglied des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung, des Frauenrechts- und Gleichstellungsausschusses sowie des Haushaltsausschusses.
Vor meiner Wahl ins Europaparlament arbeitete ich für die Bertelsmann-Stiftung Brüssel im Bereich der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Zuvor war ich für die UN-Frauenrechtsorganisation (UNIFEM) als Beraterin tätig und habe einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 über die Auswirkungen von Konflikten auf Frauen und den Beitrag von Frauen zur Friedensschaffung erarbeitet. Mit Richard Gowan habe ich 2008 für den European Council on Foreign Relations (ECFR) eine Studie über EU-Menschenrechtspolitik bei den Vereinten Nationen verfasst und war Mitglied der friedens- und sicherheitspolitischen Kommission der Grünen. Nach Arbeits- und Studienaufenthalten in Freiburg, Tel Aviv, Washington DC, Paris und New York lebe ich heute in Heidelberg und Berlin.
Aktuelle Politische Ziele von Franziska Brantner:
Abgeordnete Bundestag
EUROPA:
Der europäische Gedanke war und ist für mich immer Ansporn für politisches Handeln, sowohl als Abgeordnete des Europaparlaments (2009-2013) und als auch des Bundestags (seit 2013). Als europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion und Mitglied im Europaausschuss setze ich mich für ein vereintes Europa ein und trete all jenen, die wieder zurück zur Nationalstaatlerei zurück wollen, entschieden entgegen. Für mich ist die EU eine der wichtigsten Errungenschaften und Friedensprojekte überhaupt. In meine Zuständigkeit im Bundestag fallen unter anderem die Beziehungen zu Frankreich, der Themenkomplex Grundwerte und Rechtsstaatsprinzip in der EU sowie die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik.
AUßENPOLITIK:
Meine regionale Zuständigkeit als stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sind die Länder Algerien, Marokko und Tunesien sowie Syrien, Libyen und Ägypten. Ich mache mich für einen Dialog mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren dieser Länder stark und möchte gemeinsam mit ihnen gegen Menschenrechtsverletzungen in den dortigen Ländern vorgehen. Folter, Einschränkung der Pressefreiheit, Unterdrückung von Frauen - es gibt viel zu tun. Besonders beschäftigt mich die Lage im Bürgerkriegsland Syrien. Deutschland muss sich noch viel stärker für eine friedliche Lösung des Konflikts einsetzen. Ein wichtiger Schritt ist die strafrechtliche Aufarbeitung der Kriegsverbrechen.
FAMILIEN- UND KINDERPOLITIK:
Auch wenn in dieser Legislaturperiode die Kinder-und Familienpolitik nicht mehr zu meinen Schwerpunkt-Aufgaben gehört, bleibe ich dem Thema natürlich nach wie vor verbunden. Ich möchte, dass alle Kinder in Deutschland gut aufwachsen können und gleiche Startchancen (ins Leben) haben - unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern und unabhängig von ihrer Herkunft. Außerdem muss sich die Situation von Alleinerziehenden verbessern, die allzu oft im Regen stehen gelassen werden.
PARLAMENTARISCHE GESCHÄFTSFÜHRUNG
Seit 2018 bin ich Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion. Zusammen mit meinen Kolleg*innen bemühe ich mich um faire und gute Plenardebatten im Bundestag.