Wie können wir innovative Technologien wie KI nutzen, um nachhaltige Lösungen für den Klimawandel zu entwickeln?

Portrait von Bärbel Bas
Bärbel Bas
SPD
97 %
349 / 361 Fragen beantwortet
Frage von Aymen M. •

Wie können wir innovative Technologien wie KI nutzen, um nachhaltige Lösungen für den Klimawandel zu entwickeln?

Portrait von Bärbel Bas
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr M.,

vielen Dank für Ihre Frage. Ich habe mich dazu bei den zuständigen Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion erkundigt. 

Der Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Es ist daher wichtig, dass wir alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Chancen für den Schutz von Umwelt, Klima, Ressourcen und den Erhalt der Artenvielfalt. So können KI-basierte Innovationen etwa nachhaltigen Konsum fördern, den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen, Plastikmüll in den Meeren aufspüren oder den Umstieg auf nachhaltige Mobilität erleichtern. Hierbei setzen wir auf die Innovationskraft derer, die neue Anwendungsmöglichkeiten entwickeln. Damit dies bestmöglich gelingt, müssen Politik und Gesellschaft die Grundlage und die Möglichkeiten schaffen.

Die Bundesregierung hat hierzu das Fünf-Punkte-Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ aufgelegt. Dieses finden Sie unter https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Digitalisierung/factsheet_ki_bf.pdf. Das Bundesumweltministerium fördert aktuell etwa Projekte mit Leuchtturmcharakter, die KI-Anwendungen für den natürlichen Klimaschutz vorantreiben (https://www.bmuv.de/themen/digitalisierung/ueberblick-digitalisierung/unsere-foerderinitiative-ki-leuchttuerme-fuer-umwelt-klima-natur-und-ressourcen#c40106). Auch in der Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, die das Ziel verfolgt, die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI am Standort Deutschland zu stärken, findet der Schutz von Umwelt und Klima Berücksichtigung. Insgesamt will die Bundesregierung für die Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz bis 2025 fünf Milliarden Euro bereitstellen. Die gesamte Strategie finden Sie unter  

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/strategie-kuenstliche-intelligenz-fortschreibung-2020.pdf.

Für weitere Fragen zu diesem Thema empfiehlt es sich, direkt Kontakt zu meinen zuständigen Fachkolleginnen und -kollegen aufzunehmen - etwa mit Dr. Matthias Miersch, dem für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zuständigen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion oder Dr. Nina Scheer, der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie der SPD-Bundestagsfraktion.

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass Sie selbstverständlich die Möglichkeit haben, auch auf direktem Weg mit dem Deutschen Bundestag, seinen Abgeordneten oder mir Kontakt aufzunehmen. Zum Beispiel über: https://www.bundestag.de. Ein passender erster Ansprechpartner für Ihre Anliegen ist auch stets Ihre Bundestagsabgeordnete bzw. Ihr Bundestagsabgeordneter vor Ort. Diesen finden Sie über https://www.bundestag.de/abgeordnete/wahlkreise.

Mit freundlichen Grüßen

Bärbel Bas 

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Bärbel Bas
Bärbel Bas
SPD