Frage an Canan Bayram bezüglich Außenpolitik und internationale Beziehungen

Portrait von Canan Bayram
Canan Bayram
Bündnis 90/Die Grünen
84 %
57 / 68 Fragen beantwortet
Frage von Ali D. •

Frage an Canan Bayram von Ali D. bezüglich Außenpolitik und internationale Beziehungen

Mich interessiert was Sie über PKK denken.

Portrait von Canan Bayram
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Lieber Herr D.,

vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Interesse an meiner politischen Arbeit. Die PKK wird von einigen als eine prokurdische politische Bewegung angesehen und von anderen als terroristische Vereinigung eingeordnet.

Ich würde mir wünschen, dass es der Türkei gelingt, ein friedliches Zusammenleben der Menschen in einem demokratischen Rechtsstaat unter Achtung von Minderheitenrechten, dh. inbesondere der kurdischen, christlichen und alevitischen Minderheiten, zu erreichen. Von vielen Anwaltskollegen und aus Menschenrechtsorganisationen Aktiven erhalte ich derzeit eher Berichte, die Anlass zu weniger Hoffnung geben. Die Tatsache, dass Journalist*innen und Menschenrechtler*innen, darunter auch deutsche Staatsangehörige, inhaftiert werden, macht fassungslos. Dennoch hoffe ich, dass es der türkischen Bevölkerung gelingt, das Land in eine bessere Zukunft zu lenken als es derzeit den Eindruck macht.

Der Hinweis auf Verbindungen zur PKK wird auch dem in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel gemacht, obwohl dieser lediglich seiner journalistischen Arbeit nachgegangen ist. Dies macht mich wütend, da ich Deniz Yücel persönlich kennen und schätzen gelernt habe. Traurig und wütend macht es mich auch, dass der Menschenrechtler Peter Steudtner aus Prenzlauer Berg in der Türkei in Haft sitz, dessen Familie derzeit in höchster Sorge lebt und für die Entlassung aus dem Gefängnis in der Türkei kämpft. Ich habe an einer Fürbitte in der Gethsemane-Kirche teilgenommen und eine Gemeinde erlebt, die verzweifelt für die Freilassung kämpft. Und so gibt es derzeit viele Menschen in türkischen Gefängnissen, die Minderheiten angehören oder für Minderheitenrechte eintreten wollten und diesen Kampf für Gerechtigkeit mit dem Verlust der Freiheit bezahlen müssen.

Gewalt und Krieg lösen keine Konflikte, davon bin ich überzeugt. Daher hoffe ich, dass es innerhalb der Türkei wieder mehr respektvollen Dialog und das Besinnen auf friedliche, vor allem rechtsstaatliches Lösungen geben kann. Viele der Konflikte in der Türkei wirken sich auf das Zusammenleben der türkeistämmigen Menschen in Deutschland aus. Gerade die in Deutschland in einem demokratischen Rechtsstaat lebenden türkeistämmigen Menschen könnten hierbei durch ihr Verhalten zeigen, dass unser Zusammenleben von Respekt und Verständnis füreinander geprägt ist. Sie sollten nicht auf gleiche Art und Weise in den unversöhnlichen Konflikt gehen, der zum Teil große Risse durch ganze Familien in der Türkei zur Folge hat.

Mit freundlichen Grüßen
Canan Bayram

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Canan Bayram
Canan Bayram
Bündnis 90/Die Grünen